Allgemeine Informationen
Bitte meldet Euch unbedingt mit Eurem vollständigem Namen an, mit dem Ihr Euch für unsere Online-Burg angemeldet habt. Wir bitten um die Teilnahme MIT Video, damit wir uns möglichst realitätsnah kennenlernen und austauschen können.
Ihr könnt entweder mit einem Web-Browser teilnehmen oder Euch die Zoom-App kostenlos herunterladen. Letztere verfügt über mehr Funktionen, als über den Browser möglich ist. Von daher wäre es optimal rechtzeitig die App vorab zu installieren und/oder gegebenenfalls zu aktualisieren. Hier der direkte Link zum Download: support.zoom.us/hc/de/articles/201362233
Das Videopanel kann ausgeblendet werden, wenn z. B. vom Referenten Dokumente geteilt werden und das Panel einen Teil des Bildschirmes bedeckt. Dies könnt Ihr über folgende Einstellungen vornehmen: Ansicht – Standard auswählen – Optionen anzeigen – Videopanel ausblenden oder wieder anzeigen.
Netiquette zum Umgang miteinander
Für die Durchführung einer Online-Veranstaltung bieten sich gemeinsame Regeln an:
- schalte Dein Mikro stumm, wenn Du gerade nicht sprichst
- bei einer Wortmeldung, melde Dich über das Symbol "Hand heben" und "senke" diese wieder, wenn Du fertig gesprochen hast
- der Chat soll für wichtige Hinweise, z. B. Links zu diskutierten Informationsquellen, oder bei Fragestellungen genutzt werden
Virtueller ‘Plenumsraum’
Alle Teilnehmer können sich über die gesamte Zeit der Online-Burg bei Fragen/Orientierungsbedarf an das Technikteam wenden. Dazu wird der virtueller ‘Plenumsraum’ (Hauptraum) eingerichtet werden und dieser wird außerhalb der Workshop- und Sessionzeiten besetzt sein.
Weitere FAQs zu der Bedienung von Zoom findet Ihr hier: support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen
Ihr könnt entweder mit einem Web-Browser teilnehmen oder Euch die Zoom-App kostenlos herunterladen. Letztere verfügt über mehr Funktionen, als über den Browser möglich ist. Von daher wäre es optimal rechtzeitig die App vorab zu installieren und/oder gegebenenfalls zu aktualisieren. Hier der direkte Link zum Download: support.zoom.us/hc/de/articles/201362233
Das Videopanel kann ausgeblendet werden, wenn z. B. vom Referenten Dokumente geteilt werden und das Panel einen Teil des Bildschirmes bedeckt. Dies könnt Ihr über folgende Einstellungen vornehmen: Ansicht – Standard auswählen – Optionen anzeigen – Videopanel ausblenden oder wieder anzeigen.
Netiquette zum Umgang miteinander
Für die Durchführung einer Online-Veranstaltung bieten sich gemeinsame Regeln an:
- schalte Dein Mikro stumm, wenn Du gerade nicht sprichst
- bei einer Wortmeldung, melde Dich über das Symbol "Hand heben" und "senke" diese wieder, wenn Du fertig gesprochen hast
- der Chat soll für wichtige Hinweise, z. B. Links zu diskutierten Informationsquellen, oder bei Fragestellungen genutzt werden
Virtueller ‘Plenumsraum’
Alle Teilnehmer können sich über die gesamte Zeit der Online-Burg bei Fragen/Orientierungsbedarf an das Technikteam wenden. Dazu wird der virtueller ‘Plenumsraum’ (Hauptraum) eingerichtet werden und dieser wird außerhalb der Workshop- und Sessionzeiten besetzt sein.
Weitere FAQs zu der Bedienung von Zoom findet Ihr hier: support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen
Die Barcamp-Methode
Barcamps sind ein tolles Veranstaltungsformat für Austausch, Vernetzung und voneinander und miteinander lernen. Sie ermöglichen aktives Lernen – ausgehend von den jeweils eigenen Interessen und Bedürfnissen. Barcamps sind dabei grundsätzlich als Präsenz-Veranstaltungen konzipiert: Man trifft sich zu Beginn in einem größeren Raum – dem Plenum. Dort lernt man sich kennen, schlägt Sessions vor, fragt Interesse ab und gestaltet so einen Sessionplan. Corona-bedingt finden immer mehr solcher Veranstaltungen auch online statt.
Weil die Voltigiertagung sonst genau für diesen Austausch und für die Vernetzung untereinander da war/ist, möchten wir mit Euch den Versuch wagen, unsere Burg online so zu gestalten.
Hier noch ein paar Erläuterungen zu den Barcamp-Inhalten:
Brainstorming und Themenfindung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen nun ein oder mehrere eigene Themen vor und erfragen pro Thema das Interesse. Wer eine Session einreichen will, meldet sich mit dem Symbol "Hand heben" und bekommt die Mikro-Freigabe. Die Themen werden unmittelbar auf einer virtuellen Wand über das Online-Tool "Padlet" aufgelistet. Jedes Thema, für das Interesse besteht, findet seinen Platz auf dem Themenboard. Das Erfragen des Interesses dient zur engeren Auswahl der meist gefragten Themen. Wenn wir ähnliche Themen erkennen, können diese auch auf Wunsch der Themenanbieter zusammengelegt werden. Hier reichen auch reine Fragestellung aus, die als Themenvorschlag auf das "Padlet" gesetzt werden.
Start in die Sessions
Unmittelbar nach der Sessionplanung starten alle in die ersten Sessions. Sollte die Planung früher als gedacht abgeschlossen sein, so starten die ersten Sessions unmittelbar danach und laufen länger oder alle weiteren Zeitblöcke werden ebenfalls nach vorne verlegt.
In der Sessionphase finden nun die zuvor geplanten Sessions statt. Es finden immer mehrere Themen parallel statt. Dabei übernimmt die Person, die das Thema vorgeschlagen hat, die Moderation der jeweiligen Session. Wir unterstützen hier gerne mit unserem Moderations- und Technikteam.
Zu Beginn jeder Session wird in allen Gruppen ein Protokollant gewählt, der über ein Etherpad (also ein kollaboratives Schreibwerkzeug, das ähnlich aussieht und funktioniert wie ein Word-Dokument und auf das alle zugreifen können, die den Link dazu haben) selbstständig die wesentlichen Ergebnisse für alle dokumentiert.
15 Minuten vor Ende und zum Ende wird in allen Gruppen ein Zeitsignal gegeben werden, damit der Zeitplan eingehalten wird.
Abschlussrunde
Die klassische Barcamp-Methode sieht hier eine offene Feedbackrunde vor. Ebenso möchten wir hier die Ergebnisse kurz für alle präsentieren, der Moderator jeder Session fasst diese kurz zusammen.
Nach dem Barcamp
Im Anschluss an das Barcamp wird die durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzeugte Dokumentation auf unserer Website gestellt und in der nächsten Ausgabe des "Aktuellen Voltigierzirkel" zusammengefasst und allen zugänglich gemacht.
10 goldene Regeln
1. Was aus der Unkonferenz wird, bestimmen die Teilgeber*innen.
2. Es muss keinen Input geben. Eine Frage reicht.
3. Es kann so viele Sessions geben, wie Räume vorhanden sind.
4. Eine Session kann stattfinden, wenn sie mindestens zwei Personen interessiert.
5. Eine Person kann mehrere Sessions anbieten (aber nicht gleichzeitig).
6. Nichts auf morgen verschieben! (bei mehrtägigen Veranstaltungen)
7. Keine Extrawünsche im Zeitplan. ("Was hängt, das hängt!")
8. Eine Session dauert nicht länger als 45min.
9. Jede Session wird dokumentiert.
10. Es ist ok, eine Session mittendrin zu verlassen (und zu betreten).
Weitere Informationen rund um die Methode Barcamp findet Ihr hier:
Erklärvideo: https://youtu.be/jLnISfPxGWg
Quelle: https://www.theofel.com/barcamp-methode.html
Quelle: https://faq-online-lernen.de/knowledge-base/was-sollte-ich-bei-der-durchfuehrung-eines-online-barcamps-beachten/
Weil die Voltigiertagung sonst genau für diesen Austausch und für die Vernetzung untereinander da war/ist, möchten wir mit Euch den Versuch wagen, unsere Burg online so zu gestalten.
Hier noch ein paar Erläuterungen zu den Barcamp-Inhalten:
Brainstorming und Themenfindung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen nun ein oder mehrere eigene Themen vor und erfragen pro Thema das Interesse. Wer eine Session einreichen will, meldet sich mit dem Symbol "Hand heben" und bekommt die Mikro-Freigabe. Die Themen werden unmittelbar auf einer virtuellen Wand über das Online-Tool "Padlet" aufgelistet. Jedes Thema, für das Interesse besteht, findet seinen Platz auf dem Themenboard. Das Erfragen des Interesses dient zur engeren Auswahl der meist gefragten Themen. Wenn wir ähnliche Themen erkennen, können diese auch auf Wunsch der Themenanbieter zusammengelegt werden. Hier reichen auch reine Fragestellung aus, die als Themenvorschlag auf das "Padlet" gesetzt werden.
Start in die Sessions
Unmittelbar nach der Sessionplanung starten alle in die ersten Sessions. Sollte die Planung früher als gedacht abgeschlossen sein, so starten die ersten Sessions unmittelbar danach und laufen länger oder alle weiteren Zeitblöcke werden ebenfalls nach vorne verlegt.
In der Sessionphase finden nun die zuvor geplanten Sessions statt. Es finden immer mehrere Themen parallel statt. Dabei übernimmt die Person, die das Thema vorgeschlagen hat, die Moderation der jeweiligen Session. Wir unterstützen hier gerne mit unserem Moderations- und Technikteam.
Zu Beginn jeder Session wird in allen Gruppen ein Protokollant gewählt, der über ein Etherpad (also ein kollaboratives Schreibwerkzeug, das ähnlich aussieht und funktioniert wie ein Word-Dokument und auf das alle zugreifen können, die den Link dazu haben) selbstständig die wesentlichen Ergebnisse für alle dokumentiert.
15 Minuten vor Ende und zum Ende wird in allen Gruppen ein Zeitsignal gegeben werden, damit der Zeitplan eingehalten wird.
Abschlussrunde
Die klassische Barcamp-Methode sieht hier eine offene Feedbackrunde vor. Ebenso möchten wir hier die Ergebnisse kurz für alle präsentieren, der Moderator jeder Session fasst diese kurz zusammen.
Nach dem Barcamp
Im Anschluss an das Barcamp wird die durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzeugte Dokumentation auf unserer Website gestellt und in der nächsten Ausgabe des "Aktuellen Voltigierzirkel" zusammengefasst und allen zugänglich gemacht.
10 goldene Regeln
1. Was aus der Unkonferenz wird, bestimmen die Teilgeber*innen.
2. Es muss keinen Input geben. Eine Frage reicht.
3. Es kann so viele Sessions geben, wie Räume vorhanden sind.
4. Eine Session kann stattfinden, wenn sie mindestens zwei Personen interessiert.
5. Eine Person kann mehrere Sessions anbieten (aber nicht gleichzeitig).
6. Nichts auf morgen verschieben! (bei mehrtägigen Veranstaltungen)
7. Keine Extrawünsche im Zeitplan. ("Was hängt, das hängt!")
8. Eine Session dauert nicht länger als 45min.
9. Jede Session wird dokumentiert.
10. Es ist ok, eine Session mittendrin zu verlassen (und zu betreten).
Weitere Informationen rund um die Methode Barcamp findet Ihr hier:
Erklärvideo: https://youtu.be/jLnISfPxGWg
Quelle: https://www.theofel.com/barcamp-methode.html
Quelle: https://faq-online-lernen.de/knowledge-base/was-sollte-ich-bei-der-durchfuehrung-eines-online-barcamps-beachten/