Der Voltigierzirkel e.V.

  • Home
  • Der Voltigierzirkel
    • Der Vorstand
    • Satzung
    • Förderpreise
    • Die Fachzeitschrift
    • Kooperationspartner
    • Werbepartner
    • Schönfelder-Contest
    • Mitgliederversammlung 2021
  • Mitglied werden
    • Infos Mitgliedschaft
    • Fragen & Antworten
  • Online-Burg
  • Mediathek
    • Artikel
    • Podcast
    • Videos 2021
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
  • Infos Voltigieren
    • Was ist Voltigieren?
    • Reglement etc.
  • Home
  • Der Voltigierzirkel
    • Der Vorstand
    • Satzung
    • Förderpreise
    • Die Fachzeitschrift
    • Kooperationspartner
    • Werbepartner
    • Schönfelder-Contest
    • Mitgliederversammlung 2021
  • Mitglied werden
    • Infos Mitgliedschaft
    • Fragen & Antworten
  • Online-Burg
  • Mediathek
    • Artikel
    • Podcast
    • Videos 2021
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
  • Infos Voltigieren
    • Was ist Voltigieren?
    • Reglement etc.

Ruth Köhler im Porträt

Wer bin ich?
Jahrgang: 1959
Berufung: Voltigieren!
​ 
Was verbindet mich mit dem Voltigiersport?
Ich hatte schon als Kleinkind mit den Pferden meines Vaters zu tun. Er züchtete Araberpferde als Hobby. Aus dem Reiten kommend, hatte ich mich mit 15 Jahren bei einem Lehrgang von Paul Lorenz mit dem Virus Voltigieren infiziert. Mich begeisterte damals unendlich das Zusammenspiel Pferd, Kinder und Jugendliche (heute auch Erwachsene), die Wechselwirkung zwischen Tier und Mensch. So machte ich 1980 an der Fachschule für Voltigieren in Hohenhameln meinen Trainer B. Schnell folgte dann auch die Richterprüfung zum Voltigierrichter mit der Qualifikation Gruppen, Einzel, Technik.
In den vergangenen Jahren habe ich mich in vielen Gremien engagiert. Da ist die Arbeitsgemeinschaft Pfälzischer Voltigiervereine (AGPV) (seit 1986), deren Gründungsmitglied ich bin, der Fachbeirat Voltigieren der FN (2000-2004) und der Fachbeirat Voltigieren von Rheinland-Pfalz (seit 1987).
Nach 35 Jahren Voltigierausbilderin, davon 30 Jahre Abteilungsleiterin im RUFV Zweibrücken zog ich dort die Reißleine. Ein neuer Vorstand und ich passten nicht mehr zusammen. Dort war ich in den Jahren Hauptorganisatorin von 29 Voltigierturnieren (unter anderem Süddeutsche Meisterschaft, 5-Länder-Vergleichswettkampf, Bundessichtung zur EM, mehreren Landesmeisterschaften und unzähligen Pfalzmeisterschaften). Ebenso fungierte ich als Organisatorin von vielen hochkaratigen Lehrgängen (unter anderem mit Paul Lorenz, Thomas Föcking, Dietmar Otto, Tanja Benedetto, Annette Müller-Kaler uvm.). Des Weiteren engagierte ich mich als Mitorganisatorin von Bundesrichtertagung, Bundesausbildertagung und Bundesbeauftragtentagung in Zweibrücken.
Die Folge von meinem Weggang beim RUFV Zweibrücken war die Gründung der PSG Voltigieren Zweibrücken. Was für unser Team damals die absolut richtige Entscheidung war.
  
Warum engagiere ich mich für den Voltigierzirkel e.V.?
Als Mitglied im Voltigierzirkel e.V. habe ich die Nummer 56. Daran sieht man, dass ich schon sehr lange Mitglied bin. Mit großem Interesse habe ich die Geschicke des „Voltigierzirkels“ verfolgt – auch die schwere Zeit, als ein Nachfolger/Team für Ulrike gefunden werden musste. Spätestens seit der Burg 2016 hat das neue Team aber bewiesen, zu was es fähig ist. Das hat mir sehr imponiert. Als 2015 ein/e neue/r Kassenprüfer/in gesucht wurde, war ich spontan bereit mich einzubringen. Durch diese Tätigkeit als Kassenprüferin gewann ich weiteren Einblick in die gute Arbeit des Voltigierzirkel-Vorstandes. Als nun 2017 ein neuer Beisitzer/in gesucht wurde, fiel die Wahl auf mich. Und darüber freue ich mich sehr!
 
Meine Aufgaben und Ziele für die Arbeit im Vorstand:
AUFGABEN
  • Mithilfe bei der Organisation und der Umsetzung der Tagungen in Altleiningen
  • (weitere Aufgaben werden sich mit Sicherheit noch ergeben)
 
ZIELE
Als Ziel für meine Mitarbeit im Voltigierzirkel habe ich mir gesetzt, die Vorstandschaft mit meinen Erfahrungen zu unterstützen und neue konstruktive Ideen einzubringen. Allerdings muss ich mir erstmal etwas Zeit zur Einarbeitung nehmen, da der Verein und seine Arbeit so vielschichtig sind. Die Motivation beim Voltigierzirkel mitzuarbeiten, ist das tolle Team. Und da ich viele Persönlichkeiten im Voltigiersport kenne und von ihnen viel mitgenommen habe, „lebe ich Voltigieren“ und möchte das nun auch im Voltigierzirkel e.V. einbringen.

Service

Mitglied werden
Kontakt

Infos

Datenschutz
Impressum
© COPYRIGHT 2021. ALL RIGHTS RESERVED.