Der Voltigierzirkel e.V.

  • Home
  • Der Voltigierzirkel
    • Der Vorstand
    • Satzung
    • Förderpreise
    • Die Fachzeitschrift
    • Kooperationspartner
    • Werbepartner
    • Schönfelder-Contest
    • Aufgabenheft Voltigieren 2024
    • Umfrage Corona
  • Mitglied werden
    • Infos Mitgliedschaft
    • Fragen & Antworten
  • Tagung
    • Zeitplan
    • Workshops
    • Referenten
    • Kosten und Hinweise
    • Teilnahmebedingungen
    • Datenschutzerklärung
  • Mediathek
    • Podcast
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
  • Was ist Voltigieren?
  • Home
  • Der Voltigierzirkel
    • Der Vorstand
    • Satzung
    • Förderpreise
    • Die Fachzeitschrift
    • Kooperationspartner
    • Werbepartner
    • Schönfelder-Contest
    • Aufgabenheft Voltigieren 2024
    • Umfrage Corona
  • Mitglied werden
    • Infos Mitgliedschaft
    • Fragen & Antworten
  • Tagung
    • Zeitplan
    • Workshops
    • Referenten
    • Kosten und Hinweise
    • Teilnahmebedingungen
    • Datenschutzerklärung
  • Mediathek
    • Podcast
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
  • Was ist Voltigieren?

Workshopdetails

Der Weg zum korrekten Handstand
​Daniel Kaiser – WH 1x

Der Handstand als Grundlage für zahlreiche Pflicht- und Kürübungen – methodisch erarbeitet und anschließend variantenreich trainiert.

Zielgruppe: Aktive & Trainer, (auch Basis-) verstärkt Leistungssport
Aktive Mitarbeit: die Athleten sollen Bewegungsabläufe, die Trainer das Halten und Sichern erlernen und üben.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Abgänge – Salto und Flick-Flack
​Daniel Kaiser – WH 1x

Komplexe Flugabgänge machen nur Sinn, wenn sie in der Luft und vor allem bei der Landung fehlerfrei und mit voller Kontrolle beherrscht werden. Der Weg zum perfekten Salto, Flick-Flack oder freiem Rad ist für die meisten Athleten recht weit. Insbesondere den Trainern fehlt oftmals der Ansatz, wie diese Elemente gelehrt werden können. Dabei lassen sich die Athleten mit solchen Trainingsinhalten unheimlich motivieren. Zudem erweitern sie ihr Bewegungsrepertoire, wovon sie auch in vielen anderen Situationen auf und neben dem Pferd profitieren können.

Wichtig ist: Die Sicherheit geht immer vor und der Trainer muss in allen Phasen für absolute Kontrolle garantieren können. Daniel möchte mit Euch die Teilschritte vom rhythmischen Absprung bis hin zur sicheren Landung erarbeiten und das technische Verständnis schulen und erweitern. Ihr erhaltet Vorschläge für die Trainingsmethodik und die weitere Vorgehensweise in der heimischen Übungststätte. In diesem Workshop wird mit dem galoppierenden Holzpferd „Movie“, einer Sicherungs-Longen-Konstruktion mit Salto-Gurt sowie eventuell auch mit simultaner Foto- und Videoanalyse gearbeitet.

Zielgruppe: Aktive & Trainer, Leistungsklassen unabhängig.
Aktive Mitarbeit: die Athleten sollen Bewegungsabläufe, die Trainer das Halten und Sichern erlernen und üben.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Stützschwung – Technik und Hilfestellungen
Daniel Kaiser – WH 1x

Erarbeitung der Technik im Stützschwung, dabei wird vor allem und im Besonderen auf die unterstützende Hilfestellung durch die Trainer eingegangen.

Zielgruppe: Aktive & Trainer, L und höher.
Aktive Mitarbeit: die Athleten sollen Bewegungsabläufe, die Trainer das Halten und Sichern erlernen und üben.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Schere – methodisch Erarbeiten und variieren
Daniel Kaiser – WH 1x

Methodische Erarbeitung der Schertechnik mit anschließend variantenreichem Training.

Zielgruppe: Aktive & Trainer im Leistungssport.
Aktive Mitarbeit: die Athleten sollen Bewegungsabläufe, die Trainer das Halten und Sichern erlernen und üben.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Aufgang – Detail-Arbeit am komplexen Bewegungsablauf
Daniel Kaiser – WH 1x

Der Aufgang als eine der komplexesten Pflichtelemente wird in diesem Workshop in seine Bestandteile zerlegt und in methodischen Teilschritten erarbeitet. Das Gesamtverständnis des Zusammenspiels der einzelnen Phasen soll verbessert werden. Dabei geht die Analyse bis ins kleinste Detail.

Zielgruppe: in erster Linie  Aktive, Trainer – aber gern auch Longenführer (die sind bei diesem Element teilweise extrem wichtig) und Richter. Für alle Leistungsklassen, da alles methodisch erarbeitet wird.
Aktive Mitarbeit: die Athleten sollen Bewegungsabläufe, die Trainer das Halten und Sichern erlernen und üben.
Bitte mitbringen: Voltigierer Sportkleidung
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Zielorientierte Longenarbeit – Individuelle Problemlösungen
Kerstin Bock – WH 3x

Jeder Longenführer steht in der alltäglichen Arbeit vor einer Vielzahl individueller Herausforderungen. Dem Pferd geht es ebenso. Richtig schwierig wird es, wenn konträre Baustellen aufeinander treffen. Dieses Seminar soll spezifische Lösungsansätze aufzeigen und ermutigen sowie motivieren.

Zielgruppe: Alle Interessierten. Es wird auf die Pferde individuell eingegangen, egal welche LK.​
Aktive Mitarbeit: gerne Fragen, Beiträge, Diskussionen, Anregungen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Trainingsplanung für Voltigierpferde zur Wettkampfsvorbereitung ​
Kerstin Bock – WH 1x

Wie bereite ich mein Pferd gezielt auf die Wettkampfsaison im Allgemeinen und auf den Saisonhöhepunkt im Speziellen vor? Wie bekomme ich es auf den Punkt hin fit und wie erhalte ich das? Wie bleibt es motiviert und leistungsbereit? Diesen und anderen Herausforderungen will sich dieses Seminar stellen.

Zielgruppe: Longenführer, Trainer und Richter im Wettkampfsport.
Aktive Mitarbeit: gerne Fragen, Beiträge, Diskussionen, Anregungen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Zusammenspiel reiterliches Training und Longentraining 
Kerstin Bock – WH 1x

Kann die Arbeit unter dem Sattel mir und meinem Pferd im Voltigieralltag helfen? Und geht das möglicherweise sogar anders herum? Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel zwischen reiterlichem Training und der Arbeit an der Longe/unter dem Voltigierer.​

Zielgruppe: Longenführer, Trainer und Richter im Wettkampfsport.
Aktive Mitarbeit: gerne Fragen, Beiträge, Diskussionen, Anregungen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Voltigiergurt und Pferdegesundheit​
Dr. Achim Reusch – WH 1x

Der Voltigiergurt und seine Auswirkungen auf das Pferd.

Zielgruppe: Longenführer aller LKs, Offizielle, Funktionäre, Entscheidungsträger FN und FEI.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Stabil wie ein Fels – Core-Training spielerisch gestalten
Frauke Bischof – WH 1x

„Core“ ist der Überbegriff für die Rumpfmuskulatur. Core Training ist eine Trainingsform zur Verbesserung der Körperstabilität und der Koordination durch gezieltes Training der Muskulatur in der Körpermitte. Es trägt zur Leistungssteigerung und zur Verletzungsprävention bei und ist daher bereits im Basissport von großer Wichtigkeit! Gerade Kinder tuen sich oft schwer bei der Ansteuerung der Rumpfmuskulatur, lassen sich jedoch schwer zu klassischen Kräftigungsübungen motivieren.
Im Workshop werden spielerisch Übungen erarbeitet, die Spaß machen und das Zusammenspiel der verschiedenen Muskeln verbessern. Für die Trainer werden die Übungen erklärt, damit das Core-Training auch mit Spaß in den Trainingsalltag integriert werden kann.

Zielgruppe: Aktive & Trainer, E / A / L (Basissport)
Aktive Mitarbeit: gerne Fragen, Beiträge, Diskussionen, Anregungen.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Getränk und Handtuch.
Bild
Bild
Bild
Bild

Stabil wie ein Fels – Core-Training für Hardcore-Voltis
Frauke Bischof – WH 1x 

„Core“ ist der Überbegriff für die Rumpfmuskulatur. Core Training ist eine Trainingsform zur Verbesserung der Körperstabilität und der Koordination durch gezieltes Training der Muskulatur in der Körpermitte. Es trägt zur Leistungssteigerung und zur Verletzungsprävention bei und ist daher ein MUSS für jeden Voltigierer, denn der Core hält alles zusammen!
Der Workshop richtet sich an Voltigierer, die Leistungssport betreiben UND ihre Trainer! Es werden vielfältige Bewegungsmuster und Übungen gezeigt und erklärt und danach (selbstverständlich) mit Musik umgesetzt. 

Zielgruppe: Aktive & Trainer, M / S (Leistungssport).
Aktive Mitarbeit: Jeder kann wenn er mag die Übungen selbst ausprobieren.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Getränk und Handtuch.
Bild
Bild
Bild
Bild

Themenkür richtig gestalten – wie geht das?
Frauke Bischof – WH 1x 

Immer häufiger sind derzeit sogenannte Themenküren zu sehen. Häufig mit aufwendig gestalteten Trikots zu der passenen Filmmusik. Die Geschichte, die Erzählt werden soll erschließt sich dem Zuschauer (oder auch Richter) allerdings oft nur, wenn er den Film kennt oder durch gesprochene Passagen aus dem gewählten Film, die in die Kürmusik integriert werden.
Musikinterpretation, Präsenz auf dem Pferd und darstellendes Spiel fallen oft "hinten runter", dabei sind genau diese Punkte das Wichtigste an einer aussdrucksstarken Kür.

Zielgruppe: Trainer, M / S (Leistungssport).
Aktive Mitarbeit: gerne Fragen, Beiträge, Diskussionen, Anregungen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Ausdrucksschulung in den Trainingsalltag integrieren
Frauke Bischof – WH 1x 

Voltigierne ist eine sehr komplexe Sportart, daher fehlen oft Zeit und Motivation, neben dem Training mit dem Pferd, auf dem Pferd, Training am Bock und in der Turnhalle, Kraft- und Ausdauertraining sowie Beweglichkeitsübungen auch noch regelmäßig Ausdrucksschulung im Trainingsalltag zu etablieren.

In diesem Workshop werden einige einfache Übungen rund um das Thema Ausdruck (zb Musikinterpretation, Emotionen darstellen, Präsenz,..) erarbeitet und Ideen dazu gegeben, wie diese in den Trainingsalltag integriert werden können.
Der Workshop richtet sich an Trainer und Voltigierer, die ihr Training weitgehend selbst gestalten. 

Zielgruppe: Aktive & Trainer, Basis- und Leistungssport.
Aktive Mitarbeit: gerne Fragen, Beiträge, Diskussionen, Anregungen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Selbstbewusst und konzentriert longieren – Die mental starke Verbindung zum Pferd!
Gunda Haberbusch – WH 1x

Longenführer/innen erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. Die Aufmerksamkeit als Verantwortliche ist oft überall. Die Aufregung auch! Das Ziel des Workshops: Zum richtigen Zeitpunkt umschalten und die ganze Konzentration und mentale Stärke auf die Hauptaufgabe im Turnier legen: selbstbewusst und klar longieren. Seit die Qualität des Longierens bewertet wird, ist dies zudem ein zentrales Thema.
Gib Ablenkung und Aufregung keine Chance! Dein Pferd und du sind der Mittelpunkt!
Im Workshop biete ich mentale Übungen zur emotionalen Steuerung und Fokussierung an, die wir sogleich in die Tat umsetzen und trainiert.

Zielgruppe: Longenführer und Trainer aller LKs.
Aktive Mitarbeit: Technik an sich selbst erarbeiten.
Mitarbeit und Ideen für die Umsetzung der Technik in die Trainings-und Wettkampfpraxis
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Ein mental starkes und organisiertes Team: Longenführer- Trainer – Turner – Pferd
Gunda Haberbusch – WH 1x

Schluss mit Aufregung von allen Seiten, Schluss mit ständigem wiederholen und ermahnen. Schluss mit Organisationsimprovisationen auf den letzten Drücker! Schluss mit Energie- und Zeitverschwendung.
Dafür: Gut durchdachte Aufgaben für jeden Einzelnen im Team hinsichtlich Organisation und Ablauf. Dafür Turner, die in voller Konzentration auf dem Bock, Movie oder eurem Pferd turnen und wissen was sie turnen. Dafür Trainer, die sich auf jeden einzelnen Turner konzentrieren. Dafür Longenführer, die sich auf sich und ihr Pferd konzentrieren. Dafür Eigenverantwortung sogar für die Jüngsten. Dafür Stolz und Spaß! Für euch und euer Pferd!
Ich stelle euch Ideen aus einem erprobten Konzept vor. Eure Ideen entwickeln dieses Konzept zudem weiter!

Zielgruppe: Longenführer und Trainer aller LKs.
Aktive Mitarbeit: Technik an sich selbst erarbeiten.
Mitarbeit und Ideen für die Umsetzung der Technik in die Trainings-und Wettkampfpraxis
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Umgang mit Angst
Arnd Helling – WH 1x

Angst im Voltigiersport ist ein nicht zu unterschätzendes Thema und sollte aktiv angegangen werden. Damit die „Geister der Angst“ weniger ängstlich erscheinen, gilt es mit ihnen sich anzufreunden, weil sie dir etwas Positives dahinter mitteilen wollen! Das kannst du nutzen! 

Damit du dein Potenzial im entscheidenden Moment abrufen kannst, ist es wichtig, dass du dir vertraust was du kannst, um selbstbewusst loslegen zu können. Einige Menschen denken, dass man Selbstbewusstsein hat oder nicht – falsch! Auch beim Selbstbewusstsein macht die Übung den Meister. 

Wenn du gewohnt bist, auf deine Stärken zu schauen, wirst du auf einem Turnier dich selbstbewusster fühlen und deine Leistung auch in brenzligen Situationen abrufen können. 

Im ersten Teil des Workshops geht es darum, seine Stärken und Ressourcen zu entdecken und auszubauen. Um sich daran zu erinnern, werde ich mit Erinnerungsankern arbeiten, damit die Stärken und Ressourcen zu jeder Zeit nutzbar sind. 
Im zweiten Teil geht es darum mit der Nervosität (meist ausgelöst durch innere rote Gedanken) und der Angst aktiv zu arbeiten, damit du nicht weiter dich blockierst und du leichter deine Leistungen auf Turnieren abrufen kannst. HIER  gilt es die Angst als normales Signal des Körpers anzuerkennen und sinnvoller damit umzugehen. 
Zum Schluss wirst du eine persönliche Siegesformel formulieren lernen, damit du Schrittweise deine Stärken in dein Leben und deinen Sport mehr und mehr integrieren kannst. 
​
Zielgruppe: Aktive & Trainer, L/M/S.
Aktive Mitarbeit: Aktive Mitarbeit ist die Voraussetzung! 
Durchs Mitmachen bei den praktischen Teilen, aktive Redeteilnahme und bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter. 
Bitte mitbringen: Schreibmaterial (Papier / Kulli etc.) und ganz wichtig ein Stoffsäckchen! ​
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Konzentration und Routinen
Arnd Helling – WH 1x

Die fehlende Konzentration im Trainingsalltag führt oft zu vielen Problemen: Leistungen können auf Turnieren nicht abgerufen werden, kein selbstständiger Trainingsbetrieb, keine konkreten Aufgaben im Training für die Voltigierer, keine erarbeiteten Zielvorgaben für die Saison, keine genaue Bewegungsansteuerung während der Zeit auf dem Pferd, keine Korrekturumsetzung bei zu geringer Bewegungsvorstellung, Missverständnisse in der Kommunikation mit den Voltigierern etc. 
Konzentrationssteuerung kannst du erlernen, indem du dich als erstes wahrnimmst und merkst was los ist und dann bewusst deine Aufmerksamkeit in eine Richtung steuerst. Weg vom Problem hin zur Lösung! 
Ich werde Übungen zur Wahrnehmung als Erstes anbieten, die dir helfen, deinen Konzentrationslevel festzustellen und erste Veränderungen vorzunehmen. Hier kannst du durch diese gemachten Erfahrungen lernen, dich auf andere Dinge zu konzentrieren als vorher. 
Dann kannst du anhand von Skalenabfragen feststellen, was du bisher alles in dem Bereich gemacht hast oder auch nicht. Anschließend werden wir in der Gesamtgruppe „die Lücken“ füllen, damit du immer ein Plan B zur Konzentrationssteuerung als Trainer hast und deinen Voltigierern mit positivem Beispiel voran gehen kannst. Diese Arbeitspapiere helfen dir auch, um Veränderungen im Trainingsalltag zu integrieren. 
​
Zielgruppe: Trainer aller LKs.
Aktive Mitarbeit: Durchs Mitmachen im Bewegungsteil und bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter. 
Bitte mitbringen: Schreibmaterial (Papier/Kulli etc.)
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Unerlaubte Medikation von Voltigierpferden​
Dr. Augusto Fernandez Vergano – WH 1x

Zum Teil geben Ausbilder und Longenführer aus Unwissen ihren Voltigierpferden z. B. Nahrungsergänzungsmittel, die verbotene Substanzen enthalten. Ziel des Workshops ist es, auf diese Substanzen hinzuweisen und die Sensibilität für dieses wichtige Thema zu schärfen. Der Referent Dr. Fernandez Vergano geht dabei auf die Fragen und den Vereins-Alltag der Workshop-Teilnehmer ein.
Bild
Bild
Bild
Bild

Optimale Vorbereitung und Durchführung der Verfassungsprüfung​
Dr. Augusto Fernandez Vergano – WH 1x

Eine Verfassungsprüfung bei Turnieren kann für Ausbilder und Longenführer Stress bedeuten, vor allem, wenn noch keine Routine besteht. Die Workshop-Teilnehmer erhalten von dem Referenten Dr. Fernandez Vergano wichtige Informationen bezüglich der Durchführung sowie Hinweise zu den Möglichkeiten, das Pferd möglichst optimal vorzustellen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Die Team-Formel – Teams formen und prägen
Matthias Klein – WH 2x

Mit unterschiedlichen spielerischen Teamaktionen lernen wir uns – unsere Schwächen und Stärken besser kennen. Teamaktionen schweißen zusammen und formen ein Team. In diesem Workshop lernen wir viele Teamspiele kennen und schauen, wie die Spiele in ein Team hinein wirken.

Zielgruppe: Aktive & Trainer aller LKs.
Aktive Mitarbeit: Die Spiele werden gemeinsam im Team durchgespielt und erlebt.
Bild
Bild
Bild
Bild

Verhaltensoriginelle Kinder im Voltigiersport   
Barbara Link – WH 2x

-    Von der Therapie in den Regelsport – Inklusion
-    Strukturen und Rahmenbedingungen
-    Ansprache, Umgang und Korrektur

Zielgruppe: Aktive, Longenführer & Trainer hauptsächlich Schritt- und Galopp-Gruppen bis LK E.
Aktive Mitarbeit: mit Beispiele und Fragen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Voltigieren macht Spaß – wie wichtig variieren ist
Roos Hanemaaijer-Slottje – WH 1x

Jeder Voltigierer will sich verbessern. Das macht Spaß! Um besser voltigieren zu können, müssen Voltigierer ihre motorischen Fähigkeiten verbessern oder anpassen. Dies nennt man motorisches Lernen. 
Viele Kinder tun dies natürlich, indem sie andere anschauen und es einfach machen – oft spielerisch. Wenn sie viel machen, lernen sie, sich auf sehr unterschiedliche Weise zu bewegen, dabei wird das Bewegen einfacher. Alle Voltigierer (jeden Alters) können diese Strategie nutzen, indem sie ihre motorischen Fähigkeiten optimal erlernen. So wird das Lernen von schwierigen Voltigiertechniken einfacher und macht mehr Spaß.
Dabei ist es vielleicht gut zum wissen, dass Kinder, die sich früh auf eine Sportart spezialisiert haben, ein 15 % höheres Verletzungsrisiko haben. Je vielfältiger man sich also bewegen kann, desto geringer ist das Verletzungsrisiko. Und die Chance, dass die Kinder später weiter Sport treiben, ist ebenfalls größer. Wenn Du also bei diesem Workshop mitmachst, werden deine Voltigierern nicht nur besser voltigieren, sondern er hilft ihnen auch, langfristig gesund zu bleiben. 
Nimm darum an diesem Workshop teil, in dem wir lernen, spielerisch und mit viel Abwechslung besser zu voltigieren.
​
Zielgruppe: Trainer, Schritt- & Galopp-Schritt / E / A (Basisport).
Aktive Mitarbeit: Gewünscht, aber nicht unbedingt erforderlich, selbst die Übungen erfahren wenn möglich. ​
Bitte mitbringen: ​Kleidung, in der man sich bewegen kann, und wenn nötig: etwas um Informationen aufzuschreiben.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verbessere Deine Voltigierer effizient
Teil 1: die Wichtigkeit der Variation
Roos Hanemaaijer-Slottje – WH 1x

Jeder Voltigierer will sich verbessern können, ganz sicher die motivierten Leistungssportler. Aber je besser du bist, desto schwieriger wird es, sich weiter zum verbessern. Aber das kann auch anders sein!
Der Körper trainiert sich selbst. Wenn Du von einem Sandweg auf Gras gehst, musst Du nicht darüber nachdenken (wenn Du gesund bist). Genau wie auf einem Bein zu stehen: Wenn Du anfängst, darüber nachzudenken, fällst Du wahrscheinlich um.
Voltigierer lernen auf die gleiche Weise. Wenn man in der Ausbildung eine große Vielfalt anbietet, mit vorbereiteten Situationen, können sich Deine Voltigierer viel schneller entwickeln, und die Ausbildungen ist auch weniger langweilig.
Nimm darum an diesem Workshop teil, in dem Du selber erfahren kannst, wie toll (motorisches) Lernen kann sein. Willst Du auch die Kraft und das Gleichgewicht verbessern? Dann belegte auch Teil 2!

Zielgruppe: Trainer aller LKs​.
Aktive Mitarbeit: Gewünscht, aber nicht unbedingt erforderlich, selbst die Übungen erfahren wenn möglich. ​
Bitte mitbringen: Kleidung, in der man sich bewegen kann, und wenn nötig: etwas um Informationen aufzuschreiben.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verbessere Deine Voltigierer effizient
​Teil 2: Gleichgewicht und Kraft
Roos Hanemaaijer-Slottje – WH 1x

Dieser Workshop ist der 2. Teil von „Verbessere Deine Voltigierer effizient“. Aber es ist auch möglich, nur an diesem Workshop teilzunehmen. Weil sich jeder Voltigiere verbessern möchte, ist das insbesondere auch beim Leistungssportler der Fall. Aber je besser du bist, desto schwieriger es ist, sich noch zum verbessern. Aber dies kann auch anders sein!
Zum Einen wird man nicht nur durch mehr Muskeln stärker. Man wird auch durch eine bessere Koordination stärker (diese braucht man auch für das Gleichgewicht). Dabei trainert der Körper sich selbst – so wie schon in Teil 1 erklärt. Aber in diesem Workshop werden wir die Kraftausbildung mit der Technikausbildung zusammenbringen, weil das die Voltigierer motiviert und nicht so langweilig ist. 
Darüber hinaus können wir mit Ansätzen aus anderen Sportarten variieren – für vielseitige Kraft und Koordination. So können die Voltigierer in jeder Situation besser das Gleichgewicht halten.
Nimm darum an diesem Workshop teil, in dem Du selber erfahren kannst, wie toll Krafttraining sein kann. Kannst Du Dein Gleichgewicht halten?

Zielgruppe: Trainer aller LKs​.
Aktive Mitarbeit: Gewünscht, aber nicht unbedingt erforderlich, selbst die Übungen erfahren wenn möglich. ​
Bitte mitbringen: Kleidung, in der man sich bewegen kann, und wenn nötig: etwas um Informationen aufzuschreiben.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Erziele bessere Ergebnisse mit weniger Anweisungen: arbeiten mit ‚external focus‘
Roos Hanemaaijer-Slottje – WH 1x

Die Wissenschaft zeigt, dass Sportler mit einem externen Fokus schneller lernen. Das bedeutet, dass sie nicht intensiv darüber nachdenken, wenn sie etwas tun. Sie konzentrieren sich auf die Umgebung, vertrauen dem Körper und tun es. 
Diese Methode liefert auch bei Voltigieren hervorragende Ergebnisse. Voltigierer werden unabhängiger, vielseitiger und zeigen im Wettbewerb, was sie im Training gelernt haben.
Lerne auch, mit diesem neuer Technik effizienter, mit mehr Spaß und einfacher Unterricht zum geben!

Zielgruppe: Trainer aller LKs​.
Aktive Mitarbeit: Gewünscht, aber nicht unbedingt erforderlich, selbst die Übungen erfahren wenn möglich. ​
Bitte mitbringen: Kleidung, in der man sich bewegen kann, und wenn nötig: etwas um Informationen aufzuschreiben.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Warum nicht Richter werden?
Leo Laschet – WH 1x

Details folgen.

Zielgruppe: Ausbilder und Aktive.
Bild
Bild
Bild
Bild

Psychologie des Richtens
Leo Laschet – WH 1x

Details folgen.

Zielgruppe: Richter, Ausbilder, Aktive.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Voltigierzirkel Inside – Einblicke erhalten und aktiv werden
Felix Bender, Inge Lohr, Claudia Weller – WH 1x

Was macht der Voltigierzirkel-Vorstand Tag für Tag? Was sind aktuelle Projekte, was ist für die Zukunft geplant? Und wie kannst Du Dich aktiv einbringen, wenn Du möchtest? 
Der Voltigierzirkel ist eine Interessen- und Fördergemeinschaft. Das heißt, er ist ein Zusammenschluss von Trainern, Aktiven, Richtern, Funktionären und Voltigierfreunden die alle ein Ziel teilen: den Voltigiersport bekannter zu machen und ihn aktiv mit zu gestalten. Du kannst Deine Ideen einbringen. Dieser Workshop bietet Dir die Möglichkeit, die Aspekte zu präsentieren, die Dir am Herzen liegen. Lass uns gemeinsam ein Projekt daraus machen!
Zudem hast Du die Möglichkeit, Felix Bender und Inge Lohr als Vertreter des Vorstandes alles zu fragen, was Du schon immer wissen wolltest.
Claudia Weller wird Dir außerdem Einblicke in die Erstellung unseres Mitgliedermagazins „Aktueller Voltigierzirkel“ geben.

Zielgruppe: Aktive, Longenführer, Trainer, Richter – egal, ob Voltigierzirkel-Mitglied oder nicht.
Aktive Mitarbeit: Fragen zur Arbeit des Vorstandes stellen, Anregungen und Ideen präsentieren für die zukünftige Arbeit des Voltigierzirkels, gemeinsam überlegen, welche Projekte gestartet werden können, Ideen für zukünftige Ausgaben des Aktuellen Voltigierzirkels sammeln usw.​
Bitte mitbringen: Falls Ideen schon ausgearbeitet wurden: Konzepte, Unterlagen, Beispiele...​
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Koordination/Sensomotorisches Training
Jasmin Gipperich – WH 1x E/A und 1x L/M/S

Einführung in die Materie und praktische Übungsanleitung zum Zuschauen und Mitmachen.

Zielgruppe: Aktive, Trainer und Interessierte.
Aktive Mitarbeit: Übungen anleiten, sichern und ausprobieren.
Bitte mitbringen: sportliche/lockere Kleidung und Socken.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Richtig tapen – wie kann ich meine Sportler mit Kindesiotapes unterstützen
Jasmin Gipperich – WH 1x

Einführung in die Materie, Demonstration und Üben von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.

Zielgruppe: Aktive, Longenführer und Trainer aller LKs.
Aktive Mitarbeit: Tape anlegen und anlegen lassen.
Bitte mitbringen: lockere (nicht anliegende) Kleidung.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

BlackRoll und Co – Sinn und Unsinn des Einsatzes im Training
Jasmin Gipperich – WH 1x

Einführung in die Materie, praktische Beispiele zum Anschauen und Mitmachen für WarmUp, (Kraft-)Training und Regeneration.

Zielgruppe: Aktive und Trainer aller LKs.
Aktive Mitarbeit: Übungen mitmachen und ausprobieren.
Bitte mitbringen: dünne Kleidung.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Service

Mitglied werden
Kontakt

Infos

Datenschutz
Impressum
© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.