Teil 1: Die Vereins-Webseite
von Marie-Therese Stedry mit Unterstützung von Felix Bender
In dieser kleinen Artikel-Serie wollen wir Euch ein paar Hinweise zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Verein geben, die heute aktueller und wichtiger denn je sind. Grundsätzlich wissen wir, dass Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiges Thema ist und oftmals viel Zeit und Aufwand dahintersteckt. Natürlich können wir alle nicht alle Tipps und Tricks in der Praxis umsetzen, denn schließlich sind wir alle nur Ehrenamtler. Aber vielleicht ist ja die ein oder andere Anregung für Euch und Eure Öffentlichkeitsarbeit dabei. Im ersten Teil stellen wir Euch Grundlagen vor, die Ihr beachten solltet oder könnt, wenn Ihr bzw. Euer Verein eine Website hat.
Planung
- Wer sind wir?
- Was ist unsere Vision? (Was wollen wir mit unserer Arbeit erreichen?)
- Was ist unsere Mission? (Wie wollen wir unsere Vision umsetzen?)
- Selbstbetrachtung ist wichtig, gerade bei „alteingesessenen“ Vereinen
Publikum
- Wen wollen wir erreichen?
- Was wissen wir über diese Personen?
- Wie können wir sie erreichen? (Mit wem will ich kommunizieren? Z. B. Eltern/Großeltern + Mit wem will ich am Ende arbeiten? Z. B. Kinder)
- Was für Geräte werden von der Zielgruppe genutzt? (Computer/Laptop, Smartphone oder Tablet)
- „Personas Methode“ nach Alan Cooper
- Publikum hernehmen und eine beispielhafte Person anlegen
- Arbeit mit konkreten Daten über die Nutzer, die schon die Website und Social-Media-Kanäle nutzen (z. B. ermittelt per Umfragen)
„Customer-Experience“/Nutzer-Erfahrungen
- Welche Kontaktpunkte gibt es?
- Wie kommt ein Nutzer zu unserem Angebot?
- Welche Berührungspunkte gab es, bevor die Nutzer tatsächlich bei uns gelandet sind (z. B. Website, Telefon, Social Media, Podcast, etc.)
- Über welche Kommunikationswege kommen die Leute zu mir? Und woran muss ich ggf. arbeiten?
Tipps zur Planung
- Zielgruppen (für Kommunikation) festlegen: Bei verschiedenen Zielgruppen auch verschiedene Personas (siehe vorgestellte Methode oben) anlegen
- Bei unterschiedlichen Projekten innerhalb des Vereins kann es sich lohnen, unterschiedliche Websites anzulegen (Abwägung: Mehraufwand – Nutzen)
- Daten als Grundlage nutzen (nicht ins Blaue raten) (z. B. potenzielle Neumitglieder, Aktive/Eltern, potenzielle Sponsoren)
- Einheitlich kommunizieren (Gestaltung und Inhalt; plattformspezifisch; Marke bzw. „Corporate Design“ nutzen: Schriftart, Farbgestaltung, Logo: Identifikation (mit) der Marke)
- Ressourcen realistisch einschätzen (nicht auf zu vielen Hochzeiten tanzen, lieber eine Sache richtig gut machen, statt viele verschiedene Dinge nur mittelmäßig bis schlecht umzusetzen)
- Ziele festlegen (SMART-Formel: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert)
Website-Inhalte
- Welche Inhalte sind wichtig? (bezogen auf Zielgruppe: ERST kommt der Inhalt, DANN die Gestaltung)
- Wie können diese strukturiert werden?
- Wie können sie gestaltet werden?
- Wo bekommen wir gute Fotos her? („fotogener“ Vereinszweck, keine geklauten Fotos, Fotos, bei denen die Qualität stimmt, ggf. Hobbyfotograf oder Profi engagieren, kostenfrei z. B. von Pixabay oder gekauft bei iStock und Co.)
- Gibt es regelmäßig aktuelle Inhalte? (Aktualität ist wichtig: Gibt es etwas Neues? Das ist ein Zeichen dafür, dass die Website gepflegt wird und auf dem aktuellen Stand ist): Zeit einplanen; mindestens einmal im Monat sollte etwas Neues passieren/veröffentlicht werden
- Wer ist verantwortlich? (frühzeitig klären und langfristig planen)
Technische Anforderungen
- Responsive Darstellung (Bildschirmbreite passt sich automatisch dem genutzten Display an: Mobil-Gerät (Smartphone/Tablet) oder Desktop-Computer (Darstellung muss für mobil optimiert sein, weil heutzutage viel über mobil gemacht wird)
- Impressum und Datenschutzerklärung (darf nicht auf derselben Seite sein)
- Unterstützung z. B. durch Webseite e-recht24.de
- Verschlüsselung (https://…) (auch kleines Schlüssel-Symbol in der Browser-URL-Zeile)
- Suchmaschinen-Optimierung beachten
- Kein Text in Grafikdateien (Problem: Anzeige in mobiler Darstellung, Text wird ggf. abgeschnitten; Suchmaschine kann Text in Grafik nicht lesen)
Tipps Website
- Die Adresse sollte nicht zu lang sein
- Alle wichtigen Inhalte nur einen Klick entfernt
- Mobile Darstellung planen (siehe oben)
- E-Mailadressen mit eigener Domain
- Texte kurzhalten, Bilder (und Videos) verwenden
- Regelmäßig aktualisieren (Inhalt und Plattform; siehe oben)
- Inhalte direkt abrufbar
- Tests mit Außenstehenden
- Analyse der Nutzung (Zugriffszahlen, Analyse-Software, etc.: Welche Seiten werden konkret genutzt? Wo lohnt sich dementsprechend der Aufwand?)
- Bilder (und Dateien) sinnvoll benennen
Tipp
Wenn Du Dir nun Sorgen machst, dass Öffentlichkeitsarbeit zu viel Deiner (knappen) Zeit in Anspruch nimmt, arbeite zunächst an den Punkten, die Deiner Meinung nach die größte Wirkung erzielen. Das Gute bei einer Webseite ist, dass sie nach und nach erweitert werden kann – ganz wie es in Deinen/Euren Zeitplan passt.
Hinweis: Der Artikel erschein zuerst im Aktuellen Voltigierzirkel 2/2024