Zum Inhalt springen

Voltigiertagung 2024 – Referenten+Workshops

Die Referenten sind in beliebiger Reihenfolge aufgelistet. Klicke einfach auf den Namen, um direkt zum Referenten geleitet zu werden.

Weitere Referenten werden in den nächsten Tagen ergänzt.


Frauke Bischof

Wohnort / Landesverband: Bad Kreuznach / Rheinland-Pfalz
Beruf: Diplom Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Sporttherapeutin in einem Fitnessstudio

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
– Studium Spiel, Musik, Tanz – Bewegungstheater
– Trainer C Voltigieren
– Trainerin
– Langjährige Referentin auf Lehrgängen


Musikinterpretation mit Kindern

Inhalte und Ziele des Workshops:
Musik und Bewegung machen Spaß!
Auch die Kleinsten können schon lernen, wie man sich zu Musik bewegen kann.
In diesem Workshop werden einige einfache Bewegungsaufgaben und Übungen vorgestellt, die evtl. vorhandene Hemmungen in Bezug auf Bewegung zu Musik abbauen können, ein Grundverständnis für Takt und Musikstruktur („Musik-Gehör“) schaffen und einfach Freude an Bewegung zu Musik vermitteln.

Zielgruppe:
Vorrangig Trainer und Trainerassistenten – gerne auch Aktive

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:
Schritt und Galopp-Schritt, E, A

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?
Auf jeden Fall! Die Übungen können alle mitgemacht und dadurch erleb- und greifbar gemacht werden. Sie sind körperlich nicht anstrengend 😉

Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, etwas zu trinken


Krafttraining interessant und effektiv gestalten

Inhalte und Ziele des Workshops:
Voltigieren ist sehr komplex, daher fehlt oft die Zeit, alle Aspekte ausreichend zu trainieren.
In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie verschiedene Trainingsinhalte integriert werden können.
Unter anderem werden Beispiele aufgezeigt, wie Musikinterpretation und Krafttraining kombiniert werden können und wie ein Krafttraining kurz und knackig, aber gleichzeitig effektiv sein kann und Spaß macht.

Zielgruppe:
Aktive, Trainer

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:
L-S

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?
Ja! Teilweise körperlich anstrengend! Wer nicht aktiv an den Übungen teilnimmt, kann teilweise Korrekturen geben helfen.

Bitte mitbringen:
Sportsachen, etwas zu trinken


Übungen am Zirkelrand für Kleine – spielerisch interessant gestalten

Inhalte und Ziele des Workshops:
Was kann ich machen, damit meine Kinder ständig im Sand spielen? Wie schaffe ich es, dass die Kinder sich sinnvoll beschäftigen, solange sie nicht auf dem Pferd sind, auch wenn ich keine Helfer habe? Wie kann ich vorbereitende Übungen in das Training mit einbauen, die Kindern Spaß machen?
Wer solche und ähnliche Fragen hat, ist in diesem Workshop gut aufgehoben. Es werden vielfältige Beispiele für Übungen am Zirkelrand präsentiert, die die Kinder mit Spaß und spielerisch an Koordinations-, Kraft- und Beweglichkeitstraining heranführen können. Außerdem gibt es eine Ideensammlung, wie man die Kinder auch ohne weitere Helfer mit simplen Hilfsmitteln abwechslungsreich beschäftigen kann.

Zielgruppe:
Ausbilder

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:
Basissport, E, A

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?
Ja! Jeder darf gerne mal in die Rolle der Kinder schlüpfen und die Übungen mitmachen!

Bitte mitbringen:
Bequeme (Sport-) Kleidung, etwas zu trinken


Trainingsprinzipien sinnvoll einsetzen

Inhalte und Ziele des Workshops:
Oft wird auch heute noch nach dem Prinzip: „Viel hilft viel – mehr hilft noch mehr“ trainiert, oder aber die Trainingsprinzipien (was trainiere ich wann und wie?) werden nicht beachtet. Auch die Ernährung fällt bei den meisten noch komplett „hinten runter“, dabei ist sie essentiell für eine Steigerung der Leistungs- und Regenerationsfähikeit.
In diesem Workshop werden die wichtigsten Trainingsregeln erläutert und es wird geklärt, warum Sportler nicht nur Salat essen sollten 😉
Außerdem werden die Pflichtübungen durchleuchtet und analysiert – welche Muskeln sollten für die jeweiligen Übungen gedehnt und welche gekräftigt werden? Natürlich gibt es hierzu auch praktische Übungen, damit es besser erlebbar wird.

Zielgruppe: Aktive, Trainer, Longenführer
Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse: L-S
Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form? Ja!
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, in der man sich bewegen kann


Carolin Christmann & Christoph Schaffa

Carolin Christmann

Wohnort / Landesverband: Heidelberg / Baden-Württemberg

Beruf: Senior Brand Manager & Marketing Expert Veterinary

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:

Trainerin und Longenführerin im Leistungs- und Breitensport, Vorstandmitglied und Mitbegründerin Voltigierverein Kurpfalz e.V.

Christoph Schaffa

Wohnort / Landesverband: Unterhaching / Bayern

Beruf: IT-Entwickler / Reitsport-Fotografie

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:

Voltigier-Fotografie

Workshop

Partnerschaften gestalten: Erfolgreiches Sponsoring im Voltigiersport

Inhalte und Ziele des Workshops:

Wir zeigen Euch in dem Workshop den Ablauf einer optimalen Sponsoring-Partnerschaft und was in dem Zusammenhang empfohlen wird bzw. vermieden werden sollte.

Auch gibt es Anekdoten aus dem Marketing und von Seiten der Sponsoren.

Wir wollen im Workshop mit Euch über die Möglichkeiten und Verpflichtungen seitens der Vereine diskutieren. Dazu bekommt Ihr von uns Einblicke in erfolgreiche Partnerschaften.

Zielgruppe:

  • Trainer
  • Longenführer
  • Vereins-Vorstände
  • Unterstützer des Vereins

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Alle

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Ja: Diskussions-Runden zu einzelnen Punkten

Bitte mitbringen

Stift und Notizblock


Jacques Ferrari

Wohnort / Landesverband: Bordeaux (Frankreich)

Beruf: Voltigier-Trainer, Fitness-Coach, Musikproduzent

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:

  • Ehemaliger Weltmeister im Gruppen- und Einzelvoltigieren
  • FEI Richter 2* (voraussichtlich 3* bis Ende 2023)
  • Internationaler Trainer
  • Mitglied der Arbeitsgruppe für die Gestaltung (Artistic) der FEI
  • Musikproduzent für Voltigier-Musik
  • Auswahl an Trainings mit internationalen Top-Voltigierern/Medaillenträgern:
    • Gruppe: Team Noroc (2014-2020), Team Neuss (2014-2015), Team Fredenbeck (2021), Team Lütisburg (2020-2023), Team Töstal Junior (2020-2023) …
    • Pas de Deux: J. Derks/J. Kay …
    • Einzel: Quentin Jabet (2017-2021), Theo Gardies (2016-2023), Manon Moutinho (2013-2021), Lambert Leclezio (2015-2018), Jannik Heiland (2021-2023), Ruben Delonay (2019-2022) …

Workshops

Gestaltung – was ist wichtig, FEI-Regeln und Entwicklung / Artistics – what is important, FEI rules and evolution (Workshop wird auf Englisch durchgeführt)

Inhalte und Ziele des Workshops:

Informationen über die Regeln Gestaltung für 2024

  • Berücksichtigung des Pferdes
  • C1 Update
  • C2 Update für Gruppe und Pas de Deux
  • C3, neue Guidelines-Entwicklungen
  • C4 Zoom Beschreibung & Fokus auf das Gestaltungs-Konzept, Musikalität und Gestik, Interpretation & emotionales Engagement (Commitment) (mit Video-Beispielen)

Zielgruppe:

Jede/r

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

1*/2*/3*-Niveau ( = Einsteiger- bis Spitzen-Niveau)

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Es wird eine Präsentation und ein Austausch auf Basis von Medien und Diskussionen werden

Bitte mitbringen

Etwas, um Notizen zu machen

Was ist Tanz? / What is dance? (Workshop wird auf Englisch durchgeführt)

Inhalte und Ziele des Workshops:

  • Allgemeine Präsentation, was Tanz ist (Theorie):
    • Beschreibung
    • Raum
    • Zeit
    • Energie
    • Arten von Tanz auf der ganzen Welt
    • Wie gestaltet man einen Gestaltungs-Vorschlag (Universum, Thematik, Charakter, künsterlisches Konzept)?
  • Aktive Demonstration mit Teilnehmern

Zielgruppe:

Jede/r

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Alle Leistungsklassen

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Ja: Der halbe Workshop ist Theorie, die andere Hälfte aktive Teilnahme. D. h. zunächst Diskussionen, dann tänzerisches Üben/Ausprobieren

Bitte mitbringen

Bequeme Kleidung

Wie trainiert man die Gestaltung und welche Aspekte des Tanzes sind wichtig für das Voltigieren auf hohem Niveau und der höherklassigem Turniersport? / How to train artistic and what aspects of dance are important for vaulting top level and upper intermediate? (Workshop wird auf Englisch durchgeführt)

Inhalte und Ziele des Workshops:

Wie trainiere ich die Gestaltung im Voltigiersport (Theorie, Video-Beispiele und praktische Übungen)

  • Lerne, dich auszubalancieren und auf Basis von Gleichgewichtsreflexen zu arbeiten
  • Arbeite am Fluss (flow)
  • Arbeite an Musikalität und Gestik
  • Arbeite an Interpretation und emotionales Engagement (Commitment)
  • Arbeite an Verbesserungen und Autonomie

Zielgruppe:

Aktive und Trainer

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Spitzensport und höherklassiger Turniersport

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Ja: Video-Beispiele besprechen und praktische Übungen

Bitte mitbringen

Bequeme Kleidung sowie etwas, um Notizen zu machen

Wie trainiert man die Gestaltung und welche Aspekte des Tanzes sind wichtig für das Voltigieren im Einsteiger-Turniersport und Anfänger-Niveau / How to train artistic and what aspects of dance are important for vaulting lower intermediate and beginners? (Workshop wird auf Englisch durchgeführt)

Inhalte und Ziele des Workshops:

Wie trainiere ich die Gestaltung im Voltigiersport (Theorie, Video-Beispiele und praktische Übungen)

  • Lerne, dich auszubalancieren und auf Basis von Gleichgewichtsreflexen zu arbeiten
  • Arbeite am Fluss (flow)
  • Arbeite an Musikalität und Gestik
  • Arbeite an Interpretation und emotionales Engagement (Commitment)
  • Arbeite an Verbesserungen und Autonomie

Zielgruppe:

Aktive und Trainer

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Einsteiger-Turniersport und Anfänger-Niveau

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Ja: Video-Beispiele besprechen und praktische Übungen

Bitte mitbringen

Bequeme Kleidung sowie etwas, um Notizen zu machen

Gleiten auf dem Pferd / Sliding on the horse (Workshop wird auf Englisch durchgeführt)

Inhalte und Ziele des Workshops:

Der Sinn dieses Workshops ist es, Voltigierern und Trainern einen Werkzeugkasten und eine Vision an die Hand zu geben, um an der Verbindung in jedem Übergang zu arbeiten und die Fähigkeiten des Voltigierers zu verbessern, seinen Körper und den Galopp des Pferdes zu nutzen, um einen schwebenden (floating) Effekt in jeder Art von Übergang zu erreichen.

Zielgruppe:

Jede/r

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Alle Leistungsklassen

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Ja: Besprechung von Video-Beispielen, Demonstrationen und praktische Übungen

Bitte mitbringen

Bequeme Kleidung sowie etwas, um Notizen zu machen


Jasmin Gipperich

Wohnort / Landesverband: Großbeeren/Berlin-Brandenburg

Beruf: Trainerin/Referentin im Bereich Voltigiertraining

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:

  • Ehemals 25 Jahre aktiv mit 12 Championatsteilnahmen (3 Medaillen im Gruppensport)
  • Über 20 Jahre Erfahrung als Trainerin (international Level 2)
  • Neuroathletiktrainerin
  • Medizinische Trainingstherapeutin
  • Gründerin von PerformYourBest
  • Landestrainerin Berlin-Brandenburg

Workshops

Neuroathletik im Voltigiersport (1) – Was ist das und wie kann ich es als Trainer*in nutzen?

Inhalte und Ziele des Workshops:

Neuroathletik optimiert die Kommunikation von Körper und Gehirn. Durch gezielte Ansteuerung einzelner Hirnareale (mit ausgewählten Übungen), können Bewegungsausführungen optimiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchem Leistungslevel man gerade steht, oder, ob die Übung aus dem Bereich Kraft, Schnelligkeit, Technik etc. kommt.

In diesem Workshop lernst du, was hinter Neuroathletik wirklich steckt und wie du es zielführend in deinem Voltigiertraining einsetzen kannst!

Zielgruppe:

Trainer*innen und interessierte Aktive

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Turnier-/Leistungssport A/L bis S

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Mitarbeit ist notwendig: Übungen ausprobieren (für JEDEN möglich!)

Bitte mitbringen

Offenheit und Motivation

Neuroathletik im Voltigiersport (2) – Praxisbeispiele

Inhalte und Ziele des Workshops:

Neuroathletik optimiert die Kommunikation von Körper und Gehirn. Durch gezielte Ansteuerung einzelner Hirnareale (mit ausgewählten Übungen), können Bewegungsausführungen optimiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchem Leistungslevel man gerade steht, oder, ob die Übung aus dem Bereich Kraft, Schnelligkeit, Technik etc. kommt.

In diesem Workshop geht es vor allem um die praxisnahe Anwendung. Wir schauen uns anhand von 2-3 Voltigierer*innen an, wie man das Konzept der Neuroathletik individuell an einzelnen Sportler*innen anwenden kann.

Hinweis: Der Workshop „Neuroathletik im Voltigiersport (1)“ ist hilfreich, um Hintergründe des Konzepts besser zu verstehen, aber keine Grundvoraussetzung, um diesen Workshop zu besuchen!

Zielgruppe:

Trainer*innen und interessierte Aktive

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Turnier-/Leistungssport A/L bis S

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Mitarbeit ist eher nicht möglich, eventuell Hilfestellung oder Übungen ausprobieren

Bitte mitbringen

Offenheit und Motivation

(Vor-)Übungen richtig und effektiv ausführen

Inhalte und Ziele des Workshops:

In einer so komplexen Sportart wie dem Voltigieren beschäftigen wir uns jedes Training mit vielen verschiedenen Übungen, die die körperlichen Fähigkeiten (z. B. Kraft und Schnelligkeit) verbessern sollen, um die technischen Fertigkeiten (Voltigierübungen) zu verbessern. Jede Übung hat dabei ein bestimmtes Ziel. Leider wird dieses Ziel oftmals nicht ausreichend beachtet und Übung somit nicht ausreichend zielführend ausgeführt.

In diesem Workshop lernst du anhand von klassischen Übungsbeispielen, worauf du bei der Ausführung achten solltest und wie du vor allem bei Kindern und Jugendlichen Abweichungen vermeiden kannst, um dein Training effektiver zu gestalten.

Zielgruppe:

Trainer*innen und interessierte Aktive

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

grundsätzlich alle, aber Tendenz zu unteren Leistungsklassen

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Mitarbeit ist möglich: Korrektur an (eigenen) Aktiven oder gegenseitig zum Ausprobieren

Bitte mitbringen

Eventuell lockere Kleidung zum Ausprobieren der Übungen; eventuell „eigene“ Aktive

Effektives Aufwärmen

Inhalte und Ziele des Workshops:

„Bisschen laufen, in die Grätsche setzen, kurz Spagat dehnen und dann geht’s auf das Pferd.“

Etwas überzogen, aber gar nicht so weit entfernt von der Realität, die leider immer noch in manchen Voltigiertrainings als „Aufwärmen“ praktiziert wird. Hinter einem effektiven Aufwärmprogramm steckt aber so viel mehr als ein bisschen Laufen und Dehnen!

In diesem Workshop lernst du, worauf es bei einem zielführenden Aufwärmen ankommt und wie du auch in einem kleinen Zeitfenster abwechslungsreiche Programme gestalten kannst.

Zielgruppe:

Trainer*innen und interessierte Aktive

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Turnier-/Leistungssport A bis S

Ist Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Mitarbeit ist gewünscht: Brainstorming / Austausch


Ellen Zöllner

Wohnort / Landesverband: Rüdesheim am Rhein / Hessen
Beruf: Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
– Trainer B
– Referentin mit Schwerpunkt Sportmedizin
– ehemalige Gruppen- und Einzelvoltigiererin
– zusätzlich DFB- Kindertrainerin und Basiscoach (Fußball)


Prävention – Gesund und fit durch’ s Voltigiererleben

Inhalte und Ziele des Workshops:
Workshop zum Mitmachen: Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf praktischen, sportmedizinisch orientierten Übungen: zunächst stelle ich Euch meine persönlichen Favoriten vor, die wir alle gemeinsam ausprobieren. Anschließend möchte ich mit Euch anhand Eurer Frage- und Problemstellungen individuelle Übungsvorschläge erarbeiten. Diese Übungsvorschläge wollen wir dann wiederum in Trainingsprinzipien und -konzepte einordnen: Wo stehe ich: „erstes Beinachsentraining“ oder „return to compete“? Mein Ziel ist es, dass sich alle Teilnehmer nachher ein Stück sicherer fühlen, wenn ihre Voltigierer auf das Pferd gehen.

Zielgruppe: Trainer und Aktive
Basissport oder Leistungssport/Leistungsklasse: Jeder kann mitmachen, der Schwerpunkt ist allerdings LK A aufwärts.
Mitarbeit möglich? In welcher Form?: Ja! Alle Übungen sollen von allen praktisch ausprobiert werden
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken, Isomatte/Yogamatte/Handtuch


Prävention – Gesund und fit durch’ s Voltigiererleben

Inhalte und Ziele des Workshops:
Diskussionsforum: Wir sind uns einig: Voltigieren ist einzigartig, Voltigieren ist uns eine Herzensangelegenheit, Voltigieren ist ein idealer Gegenpol zur digitalen Welt: ein Sport mit einem lebendigen Tier, der uns auf jeder Sinnesebene bewegt! Wo soll sich aber der Voltigiersport hinbewegen zwischen den Gegenpolen „pädagogisch höchstwertvoller Nischensport“ und „medienwirksam angepasster Leistungssport“ und „Tierschutzanforderungen“? Welche Möglichkeiten bietet der Voltigiersport für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensabschnitten? Welche Werte unseres Sports wollen wir konservieren, wie soll sich unser Sport zukunftsorientiert weiterentwickeln? Diskutiert mit und sendet Impulse über die Tagung hinaus!

Zielgruppe: Für alle Interessierten
Basissport oder Leistungssport/Leistungsklasse: Alle
Mitarbeit möglich? In welcher Form?: Unbedingt! Diskussionsbeiträge von allen Teilnehmenden sind willkommen
Bitte mitbringen: Keinerlei Ausrüstung erforderlich


Gunda Haberbusch

Wohnort / Landesverband: 74354 Besigheim / Baden-Württemberg

Beruf: Sportmentaltrainerin

Workshops

Klar und sicher longieren

Inhalte und Ziele des Workshops:

Viele Longenführerinnen erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, die vor, während oder nach dem Longieren im Training und im Turnier ihre Aufmerksamkeit erfordern. Trotz allem, was um einem herum passiert, ist es notwendig, zum richtigen Zeitpunkt umzuschalten und den Fokus und die mentale Stärke auf die Hauptaufgabe im Turnier zu legen:

Klar und sicher mit guter Verbindung zum Pferd longieren.

Seit die Qualität des Longierens bewertet wird, ist dies zudem ein zentrales Thema. Gib Ablenkung und Aufregung keine Chance! Dein Pferd und du sind der Mittelpunkt!

Im Workshop biete ich mentale Techniken zur emotionalen Steuerung und Fokussierung an, die wir sogleich in die Tat umsetzen und trainieren – ohne Pferd.

Zielgruppe:

Longenführer/innen, Trainer/innen

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Basis- und Leistungssport

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Ja: Demo

Bitte mitbringen

Schreibutensilien

Ein mental starkes und gut organisiertes Voltigierteam

Inhalte und Ziele des Workshops:

Ein mental starkes und organisiertes Team: Longenführer Trainer – Turner – Pferd

Schluss mit Aufregung von allen Seiten, Schluss mit ständigem Wiederholen und Ermahnen. Schluss mit Organisationsimprovisationen auf dem letzten Drücker! Schluss mit Energie- und Zeitverschwendung.

Dafür: Gut durchdachte Aufgaben für jeden Einzelnen im Team hinsichtlich Organisation und Ablauf. Dafür Turner, die in voller Konzentration auf dem Bock, Movie oder eurem Pferd turnen und wissen, was sie turnen. Dafür Trainer, die sich auf jeden einzelnen Turner konzentrieren. Dafür Longenführer, die sich auf sich und ihr Pferd konzentrieren. Dafür Eigenverantwortung sogar für die Jüngsten. Dafür Stolz und Spaß! Für euch und euer Pferd!

Ich stelle euch Ideen aus einem erprobten Konzept vor. Eure Ideen entwickeln dieses Konzept zudem weiter!

Zielgruppe:

Longenführer/innen, Trainer/innen

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Basis- und Leistungssport

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Ja: Demo, Ideenpool

Bitte mitbringen

Schreibutensilien


Arnd Helling-Bischof

Wohnort / Landesverband: Bad Kreuznach / Rheinland-Pfalz

Beruf: Hauptberuflich: Förderschullehrer Schwerpunkt Sport, nebenberuflich: Sportmentaltrainer & Coach

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:

Sportmentaltrainer seit 2014

Workshops

Der innere Kritiker

Inhalte und Ziele des Workshops:

Der innere Kritiker findet immer Dinge, die falsch laufen, ist nie zufrieden, kann zusätzlich mit dem Perfektionisten kooperieren, sein Treiben erzeugt Körperspannung, ist meist in brenzligen Situationen im Anschlag, er erkennt viele Fehler im Außen, vergleicht sich gerne mit anderen, ist sehr eng von der Wahrnehmung und kritisiert sich selbst oder andere gerne, mit Beleidigungen etc. Und er hört nicht auf, er kennt selten ein Ende, die Stimme im Kopf, die immer ständig redet, kommentiert, bewertet.

Kennst du das? Wenn du deinen Kritiker nicht in den Griff bekommst, wird es mit der Leistungssteigerung wenig werden. Ich gehe dieses Thema von einer ganz anderen Seite an. Ich werde dir im Workshop neue Zugänge ermöglichen, damit du mit dir anders umgehen lernst und verstehst, wie physiologisch du den Kritiker in den Griff bekommst. Ich werde dir Routinen zeigen, die dich mit dir und deiner Wahrnehmung, deiner Körperspannung in Kontakt bringen werden. Die Verschiebung des Negativ-Fokus von „Was fehlt?“ hin zu „Was ist schon da / Was kann ich schon?“ zeige ich dir auch und ein Verständnis, wozu du dich regelmäßig um dich kümmern solltest, damit du leistungsfähiger auf dem Punkt bist. Es geht also insgesamt um eine Bewertungs- und Spannungsregulation aus dem Sportmentaltraining.

Zielgruppe:

Aktive

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

L / M / S

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Gewünscht: Das Seminar wird von deiner Offenheit, deiner selbsterfüllenden Prophezeiungen (kurz: Selfis) leben. Mitarbeit durch mündliche Beiträge deiner Selfis oder im Austausch mit einem Austausch-Partner / einer -Partnerin.

Bitte mitbringen

Etwas zum Schreiben und eine Blatt Papier zum Draufschreiben

Trainersprache: Dos and Don’ts

Inhalte und Ziele des Workshops:

Ich habe in meiner 10-jährigen Sportmentaltrainertätigkeit schon einige Korrekturen, Sprüche, Animationen, Trainingsstrukturen, emotionale Momente – positiv wie negative – direkt oder indirekt (von Voltigierern erzählt bekommen) miterleben dürfen. Ich hatte die Möglichkeit, mit einigen Mannschaften und Einzelvoltigierern an deren Umgang mit dieser Trainersprache zu arbeiten. Mit diesem Workshop möchte ich auf die andere Seite gehen, die der Trainer/innen, um ein anderes Bewusstsein in der Kommunikation mit den Mannschaften anzuregen.

Von einer Gruppenarbeit mit Fragen geht es ins Plenum und deren Sammlung der Worte (Sätze) in Kategorien. Hier soll es um einen Austausch über günstige oder ungünstige Wirkungen bei den Mannschaften oder Einzelvoltigier/innen aufgrund der eigenen Kommunikation gehen. Was wird bei den Voltigierer/innen innerlich und physiologisch ausgelöst, wenn eine gewisse Kommunikation von dem/der Trainer/in ausgeht. An dieser Stelle möchte ich Informationen aus der Praxis mitteilen, was leistungsfördernd und leistungshemment wirkt.

Ich bringe aus meiner Praxis auch einige gehörte oder mitgeteilte Sätze mit, die es auch einzuordnen gilt und deren Auswirkungen in den Mannschaften oder bei Einzelnen.

Zielgruppe:

Trainer, Longenführer

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Schritt & Galopp-Schritt, E / A / L / M / S

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Aktive Mitarbeit ist gewünscht: Voraussetzung für den Workshop und ein gewisses Maß an eigener Reflektionsfähigkeit über seine eigene Kommunikation. Mitarbeit in Form von Beiträgen, in mündlicher sowie schriftlicher Form

Bitte mitbringen

Etwas zum Schreiben


Petra Kirchner

Wohnort / Landesverband: 78052 Villingen-Schwenningen. Baden-Württemberg

Beruf: Dipl.-Ing. (FH)

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:

  • 34 Jahre Trainer für Voltigieren
  • Trainer B für Leistungssport und Pferdeausbildung
  • Referent für Longierlehrgänge in Europa und USA
  • Voltigierrichter
  • Ausbilder von Pferden: Erfolge bis Bronzemedaille Weltreiterspiele mit selbst ausgebildetem Pferd / Auswahl, Training von Pferden für ausländische Trainer

Workshops

(Praxis) Stangenarbeit für Einsteiger-Longenführer bzw. unerfahrene Pferde

Inhalte und Ziele des Workshops:

  • Ziele der Stangenarbeit an der Longe
  • Welche Voraussetzungen sollten bei Pferd und LF bereits gegeben sein?
  • Wie führt man ein Pferd in die Stangenarbeit ein?
  • Welche Formationen eignen sich für unerfahrene Longenführer bzw. unerfahrene Pferde und deren Vor- und Nachteile?

Zielgruppe:

  • Longenführer, die keine oder wenig Erfahrung bei Stangenarbeit haben
  • Longenführer mit Pferden, die bisher nicht oder wenig Stangenarbeit an der Longe oder auch unter dem Sattel gemacht haben

Basissport oder Leistungssport / Leistungsklasse:

Für alle geeignet

Mitarbeit möglich? In welcher Form?

Mitmachen beim Legen der Stangen, Messen der Abstände, Beurteilen der Positionen der Stangen


Stangenarbeit für fortgeschrittene Longenführer bzw. Pferde, die bereits Stangenarbeit kennen

Inhalte und Ziele des Workshops:
– Ziele der Stangenarbeit an der Longe
– Welche Voraussetzungen sollten für diese weiterführende Stangenarbeit bei Pferd und LF bereits gegeben sein?
– Ideen zum variieren der Stangenarbeit: Formationen zur
  · Gymnastizierung und Balance des Pferdes
  · Verbesserung von Koordination für Pferd und Longenführer
  · Besondere optische Reize kombiniert mit der Stangenarbeit

Zielgruppe:
– Longenführer, die bereits etwas Erfahrung bei Stangenarbeit haben
– Longenführer, die ihre Stangenarbeit etwas erweitern wollen mit neuen Ideen und Reizen zur Verbesserung von Koordination, Kraft, Balance und auch Sicherheit/Vertrauen des Pferdes

Basissport oder Leistungssport/Leistungsklasse: Für alle geeignet

Mitarbeit möglich? In welcher Form?
Mitmachen beim Legen der Stangen, Messen der Abstände, Beurteilen der Positionen der Stangen


(Praxis) Kriterien zur Auswahl eines potenziellen Voltigierpferds

Inhalte und Ziele des Workshops:
– Häufig wird das potenzielle neue Voltigierpferd in erster Linie ausgewählt nach Größe, Kaufpreis und ob es beim Test-Voltigieren Abwehrverhalten zeigt oder nicht
– Viele andere Kriterien wie Exterieur, Charakter, Temperament, Ausbildungsstand, späteres Management des Pferdes etc. werden dabei häufig übersehen
– Im Workshop schärfen wir den Blick für Exterieur, mögliche Dinge, über die ein Verkäufer nicht gerne spricht oder wie man sich viele hundert km unnützer Anfahrt schon im Vorfeld sparen kann. Anhand zahlreicher Fotos sowie Videomaterial soll der Blick geschärft werden für Kriterien, die einen Kauf von vorneherein ausschließen oder mit welchen Schwierigkeiten bei welchen Pferdetypen zu rechnen ist
– Das spart im Vorfeld eines Pferdekaufs sehr viel Zeit und Ärger.

Zielgruppe: Longenführer, Aktive und Trainer aus allen Bereichen des Voltigiersports

Basissport oder Leistungssport/Leistungsklasse:
Für alle gleichermaßen wichtig. Es werden ausdrücklich Kriterien für beide Bereiche herausgearbeitet

Mitarbeit möglich? In welcher Form? Rückfragen sind sehr gerne gesehen. Dialog ist immer spannender als Monolog


(Praxis) Sinnvolle Gestaltung der Lösungsphase

Inhalte und Ziele des Workshops:
– Voltigieren bringt viele verschiedene Kräfte auf das Pferd
– Das Pferd muss diese letztlich alle kompensieren bzw. auf den Boden ableiten, um nicht umzufallen
– Der Vortrag beleuchtet einige davon und hilft, Küren so zu bauen und trainieren, dass diese verringert werden können
– So kann man dem Pferd die Arbeit leichter machen
– Der Workshop gibt wichtige Anregungen dazu, wie man das Pferd zufriedener machen und länger gesund erhalten kann

Zielgruppe:
– Longenführer aus allen Bereichen und Leistungsklassen des Voltigiersports
– Trainer, die den Kürbau und Ausführung der Kür auch unter diesem Aspekt beleuchten wollen
– Richter, die Anregungen suchen für ihre Notenfindung
– Aktive, die beim Kürbau durch Verbesserung des Pferdewohls letztlich auch ihre eigene Performance verbessern wollen

Basissport oder Leistungssport/Leistungsklasse: Für alle gleichermaßen wichtig
Mitarbeit möglich? In welcher Form? Evt. Beim üben von Verschnalltechniken, sonst eher weniger