Zum Inhalt springen

Voltigiertagung 2026 – Referenten & Workshops

Die Referenten sind in beliebiger Reihenfolge aufgelistet. Klicke einfach auf den Namen, um direkt zum Referenten geleitet zu werden.


Dr. Dennis Peiler

Wohnort / Landesverband: Hamm / Westfalen
Beruf: Vorstandsvorsitzender der FN

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Buchautor „Optimales Voltigiertraining“, Trainer, Voltigierrichter


Impulsvortrag zur Eröffnung der Voltigiertagung am Freitagnachmittag

zurück zur Übersicht


Eva Nagiller

Foto Eva Nagiller

Wohnort / Landesverband: Natters / Tiroler Pferdesportverband
Beruf: Lehrerin, Studentin

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Übungsleiter im Voltigieren, Sport-Studium, Trainerin des Nachwuchses im Verein, aktive Voltigiererin (Weltmeisterin 2024)


Die Magie der Kürgestaltung: Wie geht man am sinnvollsten die Kürgestaltung an?

Inhalte und Ziele:

  • Praktische Beispiele mit Freiwilligen aus dem Publikum
  • Praktische Übungen zur Kürgestaltung
  • Kurze Präsentation von theoretischen Inputs zur Kürgestaltung

Zielgruppe: Aktive, Trainer:innen

Basissport oder Leistungssport: Leistungssport, ab Klasse M

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja, gewünscht!

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Aktive Voltigierer:innen können ihre Küren als Beispiel zeigen, Trainer:innen können gemeinsam mit mir an dieser Kür anhand der Beispiele & theoretischen Inputs arbeiten. Übungen z. B. zur Musikgestaltung – Teilnahme von Aktiven aber auch Trainer:innen.

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Sportliches Outfit


Vorübungen für die Pflicht – Schwerpunkt Schwünge (mit Klaus Haidacher)

Inhalte und Ziele:
Schwünge, Biomechanik erklärt und eine Vielfalt an Vorübungen, die sich in den Trainingsalltag gut integrieren lassen.

Zielgruppe: Aktive, Trainer

Basissport oder Leistungssport: ab Leistungsklasse A

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: möglich

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Übungen ausprobieren

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: aktive Teilnehmer: sportliche Kleidung


Wie werde ich Weltmeister*in? (Gesprächsrunde mit Klaus Haidacher)

Inhalte und Ziele:
In unserem Vortrag werden wir auf die optimale Vorbereitung für die Turniersaison eingehen. Zu den Themen gehören Trainingsplanung, voltigierspezifisches Training, Fitnesstraining, Mentaltraining, Verletzungsprävention, Ernährung, Pferd uvm.
Wir geben euch Einblicke in unsere Erfahrungen, Lektionen und Hürden, die uns im Laufe unserer Karrieren begegnet sind.

Zielgruppe: Aktive, Trainer:innen

Basissport oder Leistungssport: Eher Leistungssport, prinzipiell aber jede Klasse willkommen

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: möglich

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Mitarbeit im Sinne von Fragen gerne erwünscht

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden:

zurück zur Übersicht


Klaus Haidacher

Foto Klaus Haidacher

Wohnort / Landesverband: Tirol, Österreich
Beruf: Trainer Voltigieren

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: staatl. gepr. Voltigierlehrer


Consideration of the Horse (Rücksichtnahme aufs Pferd) auch in der Pflicht: A-L

Inhalte und Ziele:
Auch in der Pflicht ist es wichtig, mit dem Pferd zu voltigieren und einige Dinge zu beachten, um die Gesundheit und Motivation des Pferdes lange zu erhalten. Es werden in Theorie und Praxis zu vermeidende Fehler aufgezeigt und Lösungsvorschläge gezeigt.

Zielgruppe: Alle Zielgruppen

Basissport oder Leistungssport: A-L

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja, gewünscht!

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Voltigierer der jeweiligen Leistungsklassen, um in der Praxis Fehler aufzuzeigen und zu beheben.

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: aktive Teilnehmer sportliche Kleidung


Consideration of the Horse (Rücksichtnahme aufs Pferd) auch in der Pflicht: M-S

Inhalte und Ziele:
Auch in der Pflicht ist es wichtig, mit dem Pferd zu voltigieren und einige Dinge zu beachten, um die Gesundheit und Motivation des Pferdes lange zu erhalten. Es werden in Theorie und Praxis zu vermeidende Fehler aufgezeigt und Lösungsvorschläge gezeigt.

Zielgruppe: Alle Zielgruppen

Basissport oder Leistungssport: M-S

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja, gewünscht!

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Voltigierer der jeweiligen Leistungsklassen, um in der Praxis Fehler aufzuzeigen und zu beheben.

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: aktive Teilnehmer sportliche Kleidung


Vorübungen für die Pflicht – Schwerpunkt Schwünge (mit Eva Nagiller)

Inhalte und Ziele:
Schwünge, Biomechanik erklärt und eine Vielfalt an Vorübungen, die sich in den Trainingsalltag gut integrieren lassen.

Zielgruppe: Aktive, Trainer

Basissport oder Leistungssport: ab Leistungsklasse A

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: möglich

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Übungen ausprobieren

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: aktive Teilnehmer sportliche Kleidung


Wie werde ich Weltmeister*in? (Gesprächsrunde mit Eva Nagiller)

Inhalte und Ziele:
In unserem Vortrag werden wir auf die optimale Vorbereitung für die Turniersaison eingehen. Zu den Themen gehören Trainingsplanung, voltigierspezifisches Training, Fitnesstraining, Mentaltraining, Verletzungsprävention, Ernährung, Pferd uvm.
Wir geben euch Einblicke in unsere Erfahrungen, Lektionen und Hürden, die uns im Laufe unserer Karrieren begegnet sind.

Zielgruppe: Aktive, Trainer:innen

Basissport oder Leistungssport: Eher Leistungssport, prinzipiell aber jede Klasse willkommen

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: möglich

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Mitarbeit im Sinne von Fragen gerne erwünscht

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden:

zurück zur Übersicht


Iris Berthold

Foto Iris Berthold

Wohnort / Landesverband: Wedemark, Landesverband Hannover
Beruf: Dipl. Sozialpädagogin

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Trainer C Voltigieren, Trainer A Mentaltraining, Longenführer S-Team Wedemark


Mentaltraining für Longenführer: FOKUS ZIRKELMITTE

Inhalte und Ziele: Longenführer haben im Wettkampf eine Schlüsselrolle inne: Sie sind Bindeglied zwischen Pferd und Team, stehen jedoch häufig unter großem Druck und erhalten wenig Anerkennung. In diesem Workshop geht es darum, die eigene innere Stärke zu festigen: den Blick bewusst auf die Zirkelmitte zu richten, Ruhe und Klarheit zu entwickeln und zugleich mit dem Gefühl umzugehen, „nicht genug zu sein“. Durch mentale Techniken und praxisnahe Übungen lernen die Teilnehmenden, ihre Rolle selbstbewusst auszufüllen und sowohl Pferd als auch Athleten Sicherheit zu geben.

Zielgruppe: Longenführer, Trainer, Richter

Basissport oder Leistungssport: Alle LK

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht, schriftlich und mündlich


Wie sprichst du mit Dir? Mit Selbstanweisung zum Erfolg im Voltigiersport!

Inhalte und Ziele:
Die innere Stimme prägt Konzentration, Haltung und Leistung. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie durch gezielte Selbstanweisungen und einen unterstützenden inneren Dialog positiv beeinflussen können. Statt sich selbst unter Druck zu setzen, geht es darum, konstruktiv und stärkend mit sich zu sprechen: vor, während und nach Belastungssituationen. Mit praxisnahen Übungen wird erlebbar, wie ein bewusster innerer Dialog Sicherheit gibt, Motivation stärkt und die Leistungsfähigkeit steigert.

Zielgruppe: Alle

Basissport oder Leistungssport: Alle LK

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: gewünscht

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: schriftlich und mündlich


Fokus im Voltigiertraining: Get up, dress up, but never give up!

Inhalte und Ziele:
Rückschläge gehören zum Sport , ob durch Verletzungen, Niederlagen oder persönliche Krisen. In diesem Workshop geht es darum, wie Athleten und Trainer innere Widerstandskraft entwickeln und nach Rückschlägen wieder handlungsfähig werden. Mit Impulsen aus dem Mentaltraining und praktischen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie sie Zuversicht aufbauen, Motivation neu entfachen und das Vertrauen in den eigenen Weg zurückgewinnen können. Ziel ist es, gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen und den Blick nach vorne zu richten.

Zielgruppe: Longenführer, Trainer, Richter, Aktive

Basissport oder Leistungssport: ab Leistungsklasse A

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: gewünscht

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: schriftlich, mündlich


Die Geheimwaffe für den Erfolg: Fokus und Flow im Voltigieren

Inhalte und Ziele:
Konzentration ist die Grundlage für Spitzenleistungen, sie entscheidet über Stabilität, Präzision und ist oft das Zünglein an der Wage. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Aufmerksamkeit gezielt steuern und störende Gedanken ausschalten können. Ziel ist es, die eigene Konzentration als persönliche „Geheimwaffe“ bewusst einzusetzen.

Zielgruppe: Alle

Basissport oder Leistungssport: Alle LK

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: gewünscht

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: schriftlich und mündlich


Mentale Wettkampfvorbereitung im Voltigiersport

Inhalte und Ziele:
Eine erfolgreiche Leistung beginnt lange vor dem Startsignal. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie den Wettkampf mental zu sich „nach Hause holen“ können: durch gezielte Visualisierungen, Routinen und den Aufbau eines stabilen inneren Drehbuchs. So lassen sich Nervosität abbauen, Sicherheit gewinnen und vertraute Bilder nutzen, um am Wettkampftag mit Klarheit und Selbstvertrauen in den Zirkel zu treten. Ziel ist es, die eigene Vorbereitung so zu gestalten, dass der Wettkampf nicht als Ausnahme, sondern als vertrauter Ort erlebt wird.

Zielgruppe: Alle

Basissport oder Leistungssport: Alle LK

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: gewünscht

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: schriftlich und mündlich

zurück zur Übersicht


Ellen Zöllner

Foto Ellen Zöllner

Wohnort / Landesverband: Rüdesheim am Rhein / Landesverband Hessen
Beruf: Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Referentin, sportmedizinische Betreuung, Trainer B Voltigieren, Trainer C Fußball


Prävention – Gesund und fit durchs Voltigiererleben (Workshop zum Mitmachen)

Inhalte und Ziele:
Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf praktischen, sportmedizinisch orientierten Übungen mit einfachen Trainingsgeräten: Ich möchte Euch meine persönlichen Favoriten vorstellen, die wir alle gemeinsam ausprobieren. Anschließend möchte ich mit Euch anhand Eurer Frage- und Problemstellungen individuelle Übungskonzepte erarbeiten. Mein Ziel ist es, dass sich alle Teilnehmer nachher ein Stück sicherer fühlen, wenn ihre Voltigierer auf das Pferd gehen.

Zielgruppe: Aktive, Trainer

Basissport oder Leistungssport: Für alle mit Sportlern ab 10 Jahren aufwärts

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja, unbedingt!

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Alle Teilnehmer sollen die Übungen mitmachen

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Bequeme, sportgerechte Kleidung, Schläppchen oder Stoppersocken


Voltigieren – ein Lifetime- Sport (Diskussionsforum)

Inhalte und Ziele:
Wir sind uns einig: Voltigieren ist einzigartig, Voltigieren ist uns eine Herzensangelegenheit, Voltigieren ist ein idealer Gegenpol zur digitalen Welt: ein Sport mit einem echten, mit einem lebendigen Tier, das uns auf jeder Sinnesebene bewegt! Wo soll sich aber der Voltigiersport hinbewegen zwischen den Gegenpolen „pädagogisch höchstwertvoller Nischensport“ und „medienwirksam angepasster Leistungssport“ und „Tierschutzanforderungen“? Welche Möglichkeiten bietet der Voltigiersport für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensabschnitten? Welche Werte unseres Sports wollen wir konservieren, wie soll sich unser Sport zukunftsorientiert weiterentwickeln? Diskutiert mit und sendet Impulse über die Tagung hinaus!

Zielgruppe: Alle Interessierten

Basissport oder Leistungssport: Alle sind willkommen

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja, unbedingt!

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Diskussionsbeiträge

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Gerne gute Laune!

zurück zur Übersicht


Petra Kirchner

Foto Petra Kirchner

Wohnort / Landesverband: Villingen-Schwenningen / LV Baden-Württemberg
Beruf: Dipl.-Ing. (FH)

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Trainer B Leistungssport und Pferdeausbildung, Voltigierrichter VOT


Anvoltigieren eines Pferdes – Grundlagen der Herangehensweise

Inhalte und Ziele:
Vorschlag einer Vorgehensweise, Schritte, Reihenfolge von Übungen

Zielgruppe: Longenführer, Aktive

Basissport oder Leistungssport: Basissport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: 1 Longenführer mit Pferd und Voltigierer, Rest gegebenenfalls Diskussion/Fragen


Stangenarbeit und sinnvolle Gestaltung der Lösungsphase

Inhalte und Ziele:
Stangenarbeit bietet viele Möglichkeiten, die Voltigierpferde abwechslungsreich zu trainieren, sowohl unterm Sattel als auch an der Longe

Zielgruppe: Longenführer

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: nur bedingt

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Hilfe beim Stangenlegen


Hilfszügel und ihre Anwendung, kombiniert mit Grundlagen der Biomechanik

Inhalte und Ziele:
Die Hilfszügel sollen das Pferd unterstützen, seinen Körper biomechanisch korrekt zu belasten und trainieren. Wir beleuchten verschiedene Hilfszügel, deren Anwendungen und Auswirkungen von Verschnalltechniken je nach Ausbildungsstand des Pferdes

Zielgruppe: Alle

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Diskussion

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Auge schulen und rege Diskussion


Pferdegerechtes Training „welfare of the horse“ in Voltigiertraining und Turniersituation

Inhalte und Ziele:
Das Wohlbefinden des Pferdes rückt auch in unserem Sport immer mehr in den Fokus. Wir beleuchten Dinge, die hier hineinspielen in diversen Aspekten des Pferdemanagements als auch in der Trainingsstunde oder auf dem Turnier

Zielgruppe: Alle

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Diskussion

zurück zur Übersicht


Rosine Boisgerault

Foto Rosine Boisgerault

Wohnort / Landesverband: Kusterdingen
Beruf: Buchhalterin


Rhythmus im Blut – Struktur, Dynamik und Emotionalität der Kür

Inhalte und Ziele:
Intensivierung der Ausdrucksstärke durch unterschiedliche, emotionale Choreographieren.

Zielgruppe: Aktive

Basissport oder Leistungssport: LK M und S

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Jeder Teilnehmer soll sich trauen, sich auf die unterschiedlichen Emotionen einzulassen und aktiv mitzumachen.

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Hut, Schal oder Handschuhe (jeder Teilnehmer kann eins davon mitbringen)


Rhythmische Bewegung – kontrollierte Körper- und Armbewegungen in der Kür

Inhalte und Ziele:
Ausarbeitung und Feinschliff der eigenen Kür in Hinblick auf die neue Saison. Ob Armbewegungen oder Übergänge – alles ist möglich!

Zielgruppe: Aktive

Basissport oder Leistungssport: LK M und S

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Seine eigene Art einzusetzen, frech, Laut, lustig usw.

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Musikbox, Kür-Musik


Dance libre – Kreativität, persönlicher Ausdruck und wie du dich in deine Kürmusik einfühlst

Inhalte und Ziele:
Tauche in verschiedene Musikrhythmen ein und verbessere oder lerne dadurch, wie man tänzerisch und ohne Scheu Musik interpretiert!

Zielgruppe: Aktive

Basissport oder Leistungssport: LK A-S

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: sich einfach ohne nachzudenken darauf einlassen

zurück zur Übersicht


Sina Reinhardt

Foto Sina Reinhardt

Wohnort / Landesverband: Potsdam / Landesverband: Berlin-Brandenburg
Beruf: Physiotherapeutin

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Trainer C Voltigieren, Longenführerin, Trainerin


Prävention im Voltigiersport: Welche Rolle spielt das Landetraining?

Inhalte und Ziele:
Prävention spielt eine wichtige Rolle im Voltigiersport – sie entscheidet über Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Athlet*innen. Voltigieren vereint akrobatische Bewegungen, Gleichgewicht, Kraft, Teamarbeit und Rhythmus – und stellt damit hohe Anforderungen an den gesamten Bewegungsapparat. Ob beim Training oder im Wettkampf: Nur wer seinen Körper kontrolliert und stabil bewegen kann, bleibt langfristig gesund.

Ein gezieltes Präventionstraining hilft, Überlastungen, Fehlhaltungen und akute Verletzungen zu vermeiden. Es fördert Körperwahrnehmung, Stabilität und Bewegungsqualität – und schafft damit die Basis für nachhaltige Leistungsentwicklung.

Eine mögliche Schlüsselrolle spielt dabei das Landetraining, welches mehr ist als nur auf verschiedenen Untergründen zu landen und Sprungkrafttraining durchzuführen.

In diesem Workshop soll aufgezeigt werden, wie Präventionstraining aus physiotherapeutischer Sicht systematisch aufgebaut und sinnvoll in den Trainingsalltag integriert werden kann und welche Rolle dabei das Landetraining spielt. Neben theoretischen Hintergründen zu Belastung, Verletzungsmechanismen und Bewegungsqualität steht in diesem Workshop vor allem die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer*innen sollen einfache, effektive Übungen, die ohne großen Aufwand direkt im Training umgesetzt werden können, an die Hand bekommen – für ein gesundes, sicheres und leistungsförderndes Voltigiertraining.

Zielgruppe: Aktive, Trainer*innen

Basissport oder Leistungssport: Turniersport (A-S)

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: möglich

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Ausprobieren von Übungsideen aus dem Workshop

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Bequeme Kleidung, Utensilien zum Mitschreiben


Athletiktraining – Integration des voltigierspezifischen Athletiktrainings in den Trainingsalltag

Inhalte und Ziele:
Ein gutes Voltigiertraining beginnt am Boden, Athletiktraining bildet dabei die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Prävention und Bewegungssicherheit – und ist damit unverzichtbar für jede Voltigiererin und jeden Voltigierer, unabhängig vom Leistungsniveau, aber insbesondere im Leistungssportbereich. Voltigieren stellt hohe Anforderungen an Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination. Wer diese athletischen Grundlagen gezielt aufbaut, schafft die Voraussetzung für stabile, präzise, erfolgreiche und langfristig gesunde Bewegungen auf dem Pferd.

Ein effektives, sportartspezisches Athletiktraining muss dabei gezielt auf die Anforderungen des Voltigiersports abgestimmt sein: funktional, vielseitig und mit Blick auf die Bewegungsabläufe auf und neben dem Pferd. Eine gute Planung und Abstimmung auf Trainingsziele, Altersstufe und Leistungsniveau sind entscheidend, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und Überlastungen zu vermeiden.

In diesem Workshop soll gezeigt und gemeinsam erarbeitet werden, wie Athletiktraining sinnvoll, effektiv und mit Freude in den Trainingsalltag integriert werden kann – auch bei begrenzter Zeit oder wenig Material. Neben theoretischen Grundlagen stehen praxisnahe Trainingskonzepte im Mittelpunkt, die direkt im Gruppen- Doppel- oder Einzeltraining umgesetzt werden können. Ziel ist es, Trainerinnen und Voltigiererinnen konkrete Trainingsideen an die Hand zu geben und Athletiktraining als festen Bestandteil des Trainings zu etablieren – als Schlüssel zu Gesundheit, Leistungsentwicklung und nachhaltiger Bewegungsqualität.

Zielgruppe: Aktive, Trainer*innen

Basissport oder Leistungssport: Turniersport alle LK

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Möglich

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Ausprobieren der gezeigten Übungen

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Bequeme Kleidung, Utensilien zum mitschreiben, Matten, um Übungen auszuprobieren (bei Bedarf)


Präventionstraining im Breitensportbereich – spielerisch einfach korrekt landen

Inhalte und Ziele:
Gesundes und sicheres Voltigieren beginnt mit der richtigen Bewegungsausführung – und das von Beginn an. Im Breitensport steht insbesondere die Freude an der Bewegung im Vordergrund sowie das Lernen von neuen Bewegungsmustern, doch auch hier spielt die Verletzungsprävention eine entscheidende Rolle. Ein zentraler Aspekt dabei ist das richtige Landen: kontrolliert, sicher und gelenkschonend.

In diesem Workshop soll gemeinsam erarbeitet werden, wie Präventionstraining bereits im Breitensport auf spielerische und motivierende Weise umgesetzt werden kann. Mit einfachen Übungen, Bewegungsspielen und koordinativen Aufgaben sollen Voltigierer*innen lernen, ihr Körpergefühl zu schulen und Landungen bewusst zu kontrollieren. Dabei steht der Spaß im Vordergrund – ganz nach dem Motto: präventiv trainieren, ohne dass es nach “Training” aussieht.

Ziel ist es, Trainer*innen praxisnahe Ideen an die Hand zu geben, wie Prävention effektiv und kindgerecht in den Trainingsalltag integriert werden kann, um langfristig gesunde Bewegungsmuster zu fördern.

Zielgruppe: Trainer*innen, Aktive aus dem Breitensportbereich

Basissport oder Leistungssport: Basissport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Möglich

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Ausprobieren der gezeigten Übungen

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Bequeme Kleidung, Utensilien zum Mitschreiben

zurück zur Übersicht


Daniel Kaiser

Foto Daniel Kaiser

Wohnort / Landesverband: Delitzsch / Landesverband Sachsen
Beruf: Trainer, Fotograf, MOVIE

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Trainer

Alina Roß

Foto Alina Roß

Wohnort / Landesverband: Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Beruf: Polizeimeisterin

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
– 2025 Bronze bei der Europameisterschaft im Einzelvoltigieren
– 2024 Vize-Weltmeisterin im Einzelvoltigieren
– 2023 Vize-Europameisterin im Einzelvoltigieren
– 2021 Deutsche Meisterin im Einzelvoltigieren 2021
– seit 2019 Mitglied im deutschen Championatskader Voltigieren
– 2018 Vize-Europameisterin und Deutsche Vizemeisterin der Junioren



Sicher Fallen – Falltraining für Voltigierer

Inhalte und Ziele:
Sicher Fallen – Falltraining für Voltigierer: In diesem praxisorientierten Workshop lernen Voltigierer, wie sie in kritischen Situationen sicher und kontrolliert abrollen, um Verletzungen zu vermeiden. Unter der Anleitung von Alina Roß und Daniel Kaiser werden verschiedene Sturzsituationen vom Pferd simuliert und gezielt Bewegungsabläufe trainiert, die das Körperbewusstsein, die Reaktionsfähigkeit und das Vertrauen in die eigene Bewegung stärken. Auch Übungen und Bewegungsreihen aus der Sportart „Parkour“ sind Bestandteil. Der Workshop richtet sich an Voltigierer und bewegungsfreudige Trainer aller Alters- und Leistungsklassen und vermittelt neben praktischen Übungen auch theoretisches Wissen über Sturzprävention und richtiges Verhalten bei einem Fall.
Ziele: Sicherheit erhöhen – Verletzungsrisiko senken – Selbstvertrauen stärken.

Zielgruppe: Aktive, Trainer

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Sportkleidung


Techniktraining – Präzision und Kontrolle im Voltigieren

Inhalte und Ziele:
In diesem Workshop steht für Alina Roß und Daniel Kaiser die saubere Ausführung von Pflicht- und Kürübungen im Mittelpunkt. Mit Hilfe von Coach’s Eye gehen wir dabei bis ins kleinste Detail. Neben den drei technischen Pflichtelementen „Aufsprung“, „Schwung / Schere vl“ und „Schwung / Schere rl“ können Teilnehmer eigene Übungen und Videos mitbringen, die dann gemeinsam analysiert und diskutiert werden.
Ziele: Technik verfeinern – Bewegungsqualität steigern – saubere Ausführung festigen.

Zielgruppe: Aktive und Trainer, Richter

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja (verbal / Rückfragen / Gesprächsrunde)

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Interesse, Diskussions- und Gesprächsbereitschaft


Motivation im Voltigiersport – mit Freude und Fokus zum Erfolg

Inhalte und Ziele:
In diesem Workshop beschäftigen sich Alina Roß und Daniel Kaiser mit der Frage, was einen Voltigierer / Trainer / Longenführer antreibt und wie die Motivation langfristig aufrechterhalten werden kann – im Training, im Team und auf Wettkämpfen. Stichworte: Eigenverantwortung, Verlassen der eigenen Komfortzone. Durch persönliche Erfahrungsberichte und den gemeinsamen Austausch sollen die Teilnehmenden dabei unterstützt werden, ihre eigenen Ziele klar zu formulieren, Rückschläge positiv zu nutzen und ihre innere Stärke zu fördern. Der Workshop stärkt das Teamgefühl, die persönliche Einstellung und sorgt für neue Energie im Trainingsalltag.
Ziele: Motivation verstehen – mentale Stärke aufbauen – gemeinsam mit Freude wachsen.

Zielgruppe: Aktive und Trainer, evtl. Longenführer

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja (verbal in Gesprächsrunde)

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Interesse, Diskussions- und Gesprächsbereitschaft


Kürabgänge

Inhalte und Ziele:
Sie sind das optische Highlight und der finale Paukenschlag einer mitreißenden Kür: Abgänge. „Ohne diese Komponente hätte ich mich definitiv nicht derart für das Voltigieren begeistern können“, sagt Daniel Kaiser. Im Gegensatz zu anderen technisch-kompositorischen Sportarten haben die Abgänge im Voltigieren zwar nicht den allerhöchsten Stellenwert, verlangen dem Athleten aber vor allem in Bezug auf die methodisch ausgebildeten Fähigkeiten einiges ab. Und sie bereiten bewegungsfreudigen Kindern zudem viel Spaß im Training. Alina Roß und Daniel Kaiser möchten einen Überblick verschaffen über die verschiedenen Kategorien, Vorschläge unterbreiten für eine methodische Herangehensweise im Training und unerfahrenen Trainern die Berührungsängste nehmen. Unter dem Motto „Sicherheit geht vor“ und ohne Zeitdruck erarbeiten wir die Elemente Salto, Flick-Flack und freies Rad sowie diverse weitere kreative Möglichkeiten, den Pferderücken eindrücklich zu verlassen.
Ziele: Bewegungsabläufe erlernen – Ausdruck stärken – Küren harmonisch abrunden.

Zielgruppe: Aktive und Trainer

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Motivation, Sportkleidung (zum aktiven Mitmachen oder zum Sichern und Halten durch Trainer)


Aufspungstechnik

Inhalte und Ziele:
Der Aufsprung ist die mit Abstand komplexeste Übung im Pflichtprogramm. An ihr kommt kein Voltigierer vorbei. Ohne methodisches Grundlagentraining kommen die meisten Athleten und Trainer in ihrer täglichen Arbeit nicht weiter. Ein sauberer und effizienter Bewegungsablauf schont zudem unseren wichtigsten Partner, das Pferd. In diesem Workshop zerlegen Alina Roß und Daniel Kaiser das Element in seine Bestandteile und unterbreiten Vorschläge für den langfristig orientierten Leistungsaufbau in Bezug auf alle benötigten körperlichen Fähigkeiten. Dabei soll auch das Gesamtverständnis im Zusammenspiel aller Phasen geschult werden.

Ziele: Technik verstehen – Technik aufbauen – Technik abrufen.

Zielgruppe: Aktive und Trainer, Richter

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja (verbal / Rückfragen / Gesprächsrunde) und zum Teil auch aktiv

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Interesse, Diskussions- und Gesprächsbereitschaft, Bereitschaft für „langfristiges“ Denken in der Ausbildung, Sportbekleidung für Aktive

zurück zur Übersicht


Anja Traub

Foto Anja Traub

Wohnort / Landesverband: Tettnang / Landesverband: Baden-Württemberg, Bayern
Beruf: Physiotherapeutin

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Einzel-S-Voltigiererin, Trainer C, weltweit Voltigier-Referentin, ehemalige Welt- und Europameisterin im Team

Matthias Schellinger

Foto Matthias Schellinger

Wohnort / Landesverband: Tettnang
Beruf: Info folgt

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Info folgt


Pferderealistische Partnerakrobatikübungen für den Voltigiersport (Basissport)

Inhalte und Ziele:
Doppelübungen, die wir auf dem Boden üben, und die auch auf dem Holzpferd oder auf dem Pferd möglich sind

Zielgruppe: Aktive, Trainer, Richter, Longenführer

Basissport oder Leistungssport: Basissport und Turniersport LK E-L

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form: Aktiv als Mitturner, als Hilfesteller, natürlich ist auch Zuschauen möglich

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: als aktiver Mitturner sportgerechte Kleidung


Pferderealistische Partnerakrobatikübungen für den Voltigiersport (Leistungssport)

Inhalte und Ziele:
Doppelübungen, die wir auf dem Boden üben, und die auch auf dem Holzpferd oder auf dem Pferd möglich sind

Zielgruppe: Aktive, Trainer, Richter, Longenführer

Basissport oder Leistungssport: Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form: Aktiv als Mitturner, als Hilfesteller, natürlich ist auch Zuschauen möglich

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: als aktiver Mitturner sportgerechte Kleidung


Spezifisches Training für Base (Untermann- /frau) und Flyer (Obermann-/frau) fürs Volti und für die Akrobatik

Inhalte und Ziele:
Kräftigungs- & Koordinationstraining

Zielgruppe: Aktive, Trainer, Richter, Longenführer

Basissport oder Leistungssport: Basissport, Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form: Aktiv als Mitturner, als Hilfesteller, natürlich ist auch zuschauen möglich

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: als aktiver Mitturner sportgerechte Kleidung


Fun-Warm-ups und akrobatische Partnerübungsabfolgen im Liegen fürs Voltigiertraining

Inhalte und Ziele:
Verschiedene Ideen für das Aufwärmen & Partnerakrobatik auf dem Boden für jedermann.

Zielgruppe: Aktive, Trainer, Richter, Longenführer

Basissport oder Leistungssport: Basissport, Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form: Aktiv als Mitturner, als Hilfesteller, natürlich ist auch Zuschauen möglich

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: als aktiver Mitturner sportgerechte Kleidung


Wie integriere ich sinnvolle 3er-Akrobatik-Übungen ins Voltigiertraining?

Inhalte und Ziele:
Koordination / Teamwork / Fun

Zielgruppe: Aktive, Trainer, Richter, Longenführer

Basissport oder Leistungssport: Basissport, Leistungssport

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: ja

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form: Aktiv als Mitturner, als Hilfesteller, natürlich ist auch Zuschauen möglich

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: als aktiver Mitturner sportgerechte Kleidung

zurück zur Übersicht


Christoph Schaffa

Wohnort / Landesverband: Unterhaching
Beruf: IT-Entwickler

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Voltigier-Fotografie, Vorstand Voltigierzirkel


IT-Sicherheit: Balance zwischen Alltag, Voltigieren & Cybersicherheit

Inhalte und Ziele:
Digitale Sicherheit betrifft nicht nur Unternehmen – auch Aktive, Trainer, Richter und Vereine sind immer häufiger Ziel von Cyberangriffen, Datenlecks oder Online-Betrug. In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du dich und deinen Verein im digitalen Alltag schützt.
Ob Social Media, Vereinsverwaltung, Online-Banking oder Team-Kommunikation – wir zeigen praxisnah, wie du mit einfachen Maßnahmen große Sicherheitsrisiken vermeiden kannst. Dabei geht es nicht um komplizierte Technik, sondern um verständliche Tipps, die du selbst umsetzen kannst.

  • Grundlagen der Cybersicherheit – was jeder wissen sollte
  • Schutz deiner persönlichen Daten und Konten
  • Sicherer Umgang mit Smartphones, Passwörtern und Cloud-Diensten
  • Phishing & Betrug erkennen
  • Cybersicherheit im Vereinskontext: Kommunikation, Mitgliederverwaltung & Online-Auftritte

Zielgruppe: Alle

Basissport oder Leistungssport: beide

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?: Ja, unbedingt!

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?: Jederzeit gerne Fragen zur Cybersicherheit

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden: Material für Notizen

zurück zur Übersicht


Kerstin Nimmesgern

Wohnort / Landesverband: Hamburg
Beruf: Bankkauffrau

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport: Vorsitzende des DOKR-Fachbeirats Voltigieren, Voltigierrichterin


Zukunft des Voltigiersports

Inhalte und Ziele:
Weitere Infos folgen…

Zielgruppe: Alle

Basissport oder Leistungssport:

Aktive Mitarbeit der Teilnehmer gewünscht / möglich?:

Wenn aktive Mitarbeit gewünscht / möglich ist, in welcher Form?:

Von den Teilnehmern sollte mitgebracht werden:

zurück zur Übersicht


Leo Laschet

Wohnort / Landesverband: Kleinbundenbach / Rheinland-Pfalz
Beruf: Facharzt für Allgemeinmedizin

Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
Wohnort / Landesverband: Kleinbundenbach / Rheinland-Pfalz
Beruf: Facharzt für AllgemeinmedizinQualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
– Voltigierwart FN/Trainer B und Voltigierrichter 1976
– Voltigierlehrer FN/Trainer A 1979 an der Fachschule für Voltigieren in Hohenhameln bei Peter Petersen und Wolf-Dietrich Schönfelder
– Voltigierrichtereinsätze seit 1977 bis zur Deutschen Meisterschaft
– Vorsitzender des Fachausschuss Voltigieren der Deutschen Richter-Vereinigung (DRV)
– Seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Pfälzischer Voltigierer 1980-2017 AGPV-Sprecher
– Vorsitzender der „Stiftung Deutscher Voltigiersport“
– Initiator und Mitveranstalter der Veranstaltungsserien „Deutscher Voltigierpokal“ der L-Gruppen und der M-Gruppen und Doppel seit 2009


Workshop-Infos folgen…

zurück zur Übersicht


Thomas Casper

Mitinitiator des Vereins „Pferde für unsere Kinder e. V.“


„Schönfelder-Impuls“ am Sonntagvormittag, präsentiert von der Stiftung Deutscher Voltigiersport

zurück zur Übersicht


Torben Jacobs

Weitere Infos folgen…


Wintertraining, Saison- und Jahrestrainingsplan im Voltigiersport (Turniersport) – dieser Workshop wird zweimal angeboten


Übungsanalyse und Techniktraining der Schere 1. Teil (Turniersport)


Übungsanalyse und Techniktraining der Schere 2. Teil (Turniersport)


T. Jacobs: Teamführung, Coaching und Saisonhöhepunkte optimal anleiten (alle Klassen)

zurück zur Übersicht